02.
02.
2015
International | Autor: Heer Nicole

Dänemarks grösstes Sportprojekt

Der Erfolg Dänemarks an der vergangenen WM sorgte für eine neue sportliche Entwicklung im Land. Nebst vier weiteren Sportarten wurde auch Unihockey für ein grosses Sportprojekt ausgewählt.

Dänemarks grösstes Sportprojekt Underdog: Gesellt sich Dänemark bald zu den Besten dazu? (Bild Erwin Keller)

25-50-75 - Nein, das sind nicht die Körpermasse von Kim Nilsson sondern der Name des bisher grössten dänischen Sportprojektes. Fünf Sportarten wurden ausgesucht, darunter nebst Unihockey auch Badminton, Handball, Lauf- und Radsport, um in den nächsten drei Jahren die Dänen zu mehr Sport zu bewegen. Ziel des Projekts ist es, dass bis 2025 die Hälfte der dänischen Bevölkerung in Sportvereinen aktiv ist und 75% aller Dänen überhaupt Sport betreiben.

Zurzeit existieren in Dänemark 50 Unihockeyclubs mit rund 6500 Lizenzierte. Bis 2018 soll die Anzahl der Vereine massiv erhöht werden. Einen weiteren Fokus wird auf die Spieler gelegt, innerhalb drei Jahren soll die Zahl der Lizenzierten auf 12‘000 steigen. Um dieses Ziel realisieren zu können, will der DIF (Dachverband der dänischen Sportverbände) umgerechnet 1,4 Millionen Franken allein in das Projekt Unihockey investieren.

Thorbjorn Ovedal, Vorsitzender des dänischen Unihockeyverbandes DaFU, ist sichtlich erfreut: „Wir sind sehr stolz darauf, dass ein so grosses Sportprojekt es den einzelnen Unihockeyvereinen ermöglicht, den lokalen Sport voranzutreiben. Bisher arbeiteten wir individuell für die Weiterentwicklung unserer Sportart, dass wir nun in dieser Art unterstützt werden, ist grossartig. So sind wir in der Lage, Unihockey auf ein höheres Level zu bringen."

Das Projekt startete bereits Anfangs dieses Jahres. Bis Ende Sommer werden alle Vorbereitungen abgeschlossen sein, damit die einzelnen Vereine und die Spieler miteinbezogen werden können.

Quelle: IFF

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks