14.
05.
2024
International | Autor: Streiter Constantin

Finnland und Lettland gewinnen 3v3-WM

Bei der ersten Austragung einer 3v3-WM setzen sich Lettland bei den Männern und Finnland bei den Frauen jeweils im Penaltyschiessen des Finalspiels durch. Die Schweizer Frauen scheitern im Halbfinal am späteren Turniersieger, die Männer müssen sich im Viertelfinal Finnland geschlagen geben.

Finnland und Lettland gewinnen 3v3-WM Die Letten setzten sich auf dem (sehr) kleinen Feld durch. (Bild: Petrus Ranta/IFF)

Neben vielen weiteren Besonderheiten (unihockey.ch berichtete) wurden bei der erstmals ausgetragenen 3v3-WM auch die Penaltys in ungewohnter Form geschossen, nämlich als "ruhender Ball" aus fünf Metern Abstand zur Torlinie. Genau wie bei Freistössen darf der Ball dabei nur einmal berührt werden und muss "geschlagen" werden - anheben, ziehen oder ähnliche Varianten sind verboten.

Sowohl bei den Männern wie auch bei den Frauen wurde das 3v3-Turnier im Penaltyschiessen entschieden. Bei den Frauen setzte sich "Finnland blau" gegen Schweden mit 4:3 n.P. durch. Die Finninnen hatten im Halbfinal die Schweiz eliminiert. Bei den Männern ging der Sieg an das lettische Team, welches ebenfalls nach Penaltys mit 10:9 gewann.

Die Schweizer Bilanz
Bereits im Viertelfinal hatten es die Schweizerinnen mit einem Team aus Finnland, nämlich "Finnland weiss" zu tun gekriegt. Diese Partie konnte die Schweiz mit 3:2 n.P. für sich entscheiden. Am Sonntag war für das Team der Trainerinnen Corinne Vez und Anaïs Kistler dann Schluss. Bei Finnland hatte es diverse Spielerinnen der U23-Nati mit dabei.

Bei den Männern schieden die Schweizer im Viertelfinal am Samstag ebenfalls gegen Finnland aus. Dies nach zuvor vier deutlichen Siegen: Gegen Spanien, später gegen Polen und zum Schluss noch gegen die USA konnte das Team von Marc Reusser und Fabio Mutti in der Gruppenphase klar gewinnen. Im Viertelfinal folgte ein 19:0 gegen das Nachbarland Frankreich.

Mehr zur 3v3-WM erfahren Sie in der nächsten Ausgabe des Printmagazins.

 

Resultate Frauen

Tschechien - Schweiz 3:5
Schweiz - Holland 13:1
Schweiz - Estland 8:3

Viertelfinal: Schweiz - Finnland «weiss» 3:2 n. P.
Halbfinal: Schweiz - Finnland «blau» 6:7


Resultate Männer

Schweiz - Spanien 16:4
Schweiz - Polen 10:3
USA - Schweiz 2:9

Achtelfinal: Schweiz - Frankreich 19:0
Viertelfinal: Schweiz - Finnland 7:12

 

Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+8847.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+3942.000
3.Floorball Fribourg+2339.000
4.Pfannenstiel Egg+435.000
5.Unihockey Langenthal Aarwangen-930.000
6.Ad Astra Obwalden+729.000
7.Ticino Unihockey+728.000
8.UHC Grünenmatt-327.000
9.UHC Lok Reinach-1518.000
10.I. M. Davos-Klosters-4318.000
11.Unihockey Limmattal-4016.000
12.Regazzi Verbano UH Gordola-5813.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks