18.
01.
2012
International | Autor: Voneschen Reto

Kein Rabenvater

Die unglaubliche Geschichte, dass ein Vater seinen Sohn nach einem Unihockey-Turnier nach Hause laufen lassen wollte, hat sich als Irrtum herausgestellt. Die Staatsanwaltschaft hat die Anklage fallen gelassen.

Kein Rabenvater

Letzte Woche berichteten wir über den „Skandal am Storvreta-Cupen", wo ein Vater angeblich seinen Sohn von Uppsala heim nach Stockholm laufen lassen wollte, da der Junior am „Storvreta-Cupen" so schlecht gespielt hatte. Die unglaubliche Geschichte machte rasch die Runde und überall war man sich einig: So ein Vater gehört bestraft.

Mittlerweile hat sich aber herausgestellt, dass sich die ganze Angelegenheit gar nicht so abgespielt hat, wie es einst die Lokalzeitung „Uppsalas Nya Tidning" berichtet hat. Sveriges Radio konnte die unglaubliche Geschichte nicht glauben und suchte den Vater und den Trainer des jungen Spielers auf. Diese erzählten eine ganz andere Version, als Conny Eriksson, dem Trainer von Sirius, welcher der Zeitung angab, den Jungen frierend vor der Fyrishof-Halle gefunden zu haben.

In Wirklichkeit war es so, dass der Junge nach einer Niederlage seiner Mannschaft Akersberga so wütend war, dass er nach draussen ging, um zu „toibelen", wie es so schön auf Schweizerdeutsch heisst. Sein Vater wollte ihn mit nach Hause nehmen, was der „Toibeli-Bueb" aber ablehnte. Daraufhin bat der Vater einen Trainer auf den Jungen aufzupassen, um den Wagen von der anderen Hallenseite zu holen. Der Junge lief aber davon und dem Sirius-Trainer Eriksson in die Arme. Dieser rief dann den Vater an und brachte den Junior zu diesem, so dass die beiden gemeinsam nach Hause fahren konnten.

Abgeschlossen ist auch die Untersuchung der Staatsanwaltschaft, welche im Anschluss an die Medienberichte gestartet wurde. Sämtliche Anklagepunkte wurden fallengelassen, wie die Staatsanwältin Lena Jansson heute Mittwoch bekanntgab.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks