27.
05.
2012
International | Autor: swiss unihockey

Keine Medaillen an Studi-WM

Die Schweizer Equipen gehen an der Studenten-Weltmeisterschaft in Prag mit leeren Händen aus. Beide Teams verloren ihre Bronzespiele gegen Schweden (Männer) und Finnland (Frauen). Zuvor gabs im Halbfinale schon zwei hohe Niederlagen.

Keine Medaillen an Studi-WM Schweden war ein zu grosser Brocken für die Schweizer (links mit Florian Kuchen) (Bild floorball.org

Die Männer unterlagen Schweden im Bronzespiel mit 6:9. Bis zur 46. Minute war die Partie resultatmässig ausgeglichen, ehe die Schweden einen Gang höher schalteten und mit einem Doppelschlag innert einer Minute mit 5:7 davonzogen. Mit zwei Toren und einem Assist war Florian Bolliger (Uster) der beste Schweizer. Im Halbfinale verlor das Team von Petteri Nykky mit 2:10 gegen Tschechien. Die Gastgeber stellten klar die beste Equipe an dieser Studenten-WM. Im Finale gewannen sie 8:4 gegen Finnland und holten so den ersten WM-Titel Tschechiens.

Debakel gegen Schweden
Auch die Medaillenträume der Schweizer Frauen sind geplatzt. Die Finninnen schnappten sich mit einem 4:1 Sieg über die Schweizerinnen die Bronzemedaille. Immerhin fiel die Niederlage der Rot-Weissen nicht so hoch aus wie in den drei vorangehenden Spielen. Im Halbfinale gabs eine historische 6:15-Schlappe gegen Schweden. Auch hier war der Weltmeister am Werk. Die Schwedinnen gewannen das Finale 5:2 gegen Tschechien.


Final Telegramme

Männer: Schweiz - Schweden 6:9 (1:2,2:3,3:4)
Prag. - 168 Zuschauer. - SR Fordell/Vuola. - Tore: 3. Ledergerber (Bolliger) 1:0, 3. Selindh (Thorsson) 1:1, 11. Julkunen (Skog) 1:2, 22. Skog (Stensved, Ausschluss Selindh!) 1:3, 27. Henrysson (Alexandersson) 1:4, 36. Bolliger (Grüter) 2:4, 37. Bolliger (Ledergerber) 3:4, 37. Lundström (Henrysson) 3:5, 41. Schmocker (Antener, Ausschluss Julkunen) 4:5, 46. Antener (Ledergerber) 5:5, 47. Livh (Selindh) 5:6, 48. Alexandersson (Vestberg) 5:7, 50. Skog (Julkunen) 5:8, 56. Agren (Skog, Ausschluss Wanner) 5:9, 57. Berlinger (Buff) 6:9. - Strafen: 3mal 2 Minuten Schweiz, 4mal 2 Minuten Schweden. - Bestplayer: Bolliger (SUI) / Skog (SWE).

Frauen: Finnland - Schweiz 4:1 (2:0,0:1,2:0)
Prag. - 62 Zuschauer. - SR Vasicek/Dolansky. - Tore: 3. Luomaniemi (Pasanen) 1:0, 12. K. Kujala (E. Kujala) 2:0, 32. Schmucki (Thomas) 2:1, 47. E. Kujala 3:1, 60. Luomaniemi (ins leere Tor) 4:1. - Strafen: beide 1mal 2 Minuten. - Bestplayer: Schmid (SUI) / K. Kujala (FIN).

Halbfinale Telegramme

Männer: Tschechien - Schweiz 10:2 (3:1,2:0,5:1)
Prag. - 415 Zuschauer. - SR Lewis/Silvo. - Tore: 6. Tokos (Tomasik) 1:0, 9. Schmocker (Antener) 1:1, 13. Tomasik (Podhrasky) 2:1, 19. Tomasik (Tokos) 3:1, 29. Tokos (Podhrasky) 4:1, 39. Bousa (Kadlec) 5:1, 48. Kolos (Hruby) 6:1, 51. Zozulak (Tokos) 7:1, 52. Wanner (Bühler) 7:2, 58. Jelinek 8:2, 60. Jendrisak (Jelinek, Ausschluss Graf) 9:2, 60. Tomasik (Podhrasky) 10:2. - Strafen: 2mal 2 Minuten Schweiz, Tschechien keine. - Bestplayer: Schmocker (SUI) / Tokos (CZE).

Frauen: Schweden - Schweiz 15:6 (6:1,5:2,4:3)
Prag. - 163 Zuschauer. - SR Lewis/Silvo. - Tore: 1. Wikström (Nordlinder) 1:0, 3. Wibron (Andersson) 2:0, 3. Schilström (Dahlin) 3:0, 7. Wiki (Hermann) 3:1, 7. Wibron (Helin) 4:1, 10. Larsson 5:1, 18. Karlsson (Holmbom) 6:1, 21. Frick (Streiff) 6:2, 29. Larsson (Rorikka) 7:2, 33. Eriksson (Wibron, Ausschluss Larsson!) 8:2, 36. Chalverat (Zimmermann) 8:3, 38. Helin 9:3, 40. Wibron (Holmbom) 10:3, 40. Schilström (Wikström) 11:3, 41. Wiki 11:4, 47. Schilström (Dahlin) 12:4, 49. Schilström (Dahlin) 13:4, 50. Suter (Wiki) 13:5, 55. Hombom (Dahlin, Ausschluss Herrmann) 14:5, 55. Larsson (Ausschluss Örnberg!) 15:5, 56. Zimmermann (Suter, Ausschluss Örnberg). - Strafen 4mal 2 Minuten gegen Schweden, 3mal 2 Minuten gegen Schweiz. - Bestplayer: Wiki (SUI) / Schilström (SWE).

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks