10.
11.
2006
International | Autor: Voneschen Reto

Knapp am Gruppensieg vorbei

Da hat nicht viel gefehlt: Die Studenten Nationalmannschaft verliert gegen Schweden 7:8 und trifft nun im Halbfinale (Samstag, 19:30 Uhr) auf Finnland. Im zweiten Topspiel des Tages trennten sich Finnland und Tschechien 4:4.

So etwas wie Länderspielatmosphäre herrschte am Freitagabend in der Berner Wankdorfhalle. 320 Zuschauer wollten sich das Spiel zwischen den besten schwedischen und schweizerischen Studenten ansehen. Das Niveau bewegte sich in den ersten beiden Drittel auch auf einem ansprechend hohen Niveau. Offensiv wussten beide Equipen zu überzeugen – in der Abwehr dafür weniger. 6:6 stand es nach 34 Minuten, munter wechselte die Führung hin und her. Mit zwei Toren kurz vor der zweiten Pause erhöhten die Schweden aber vorentscheidend auf 8:6 Goalie Pascal Bieri hatte danach genug und machte für den letzten Abschnitt Martin Hitz platz. Dieser liess sich nicht mehr bezwingen, seine Vorderleute bissen sich aber an der skandinavischen Abwehr die Zähne aus. Erst 54 Sekunden vor Spielende traf Emanuel Antener, als Hitz sein Tor bereits verlassen hatte. Zu mehr reichte es aber nicht mehr.

Tomas Kafka rettet in höchster Not
Man nehme einen überragenden Torhüter, eine disziplinierte Abwehr und blitzschnelle Stürmer – so lautete während 50 Minuten das tschechische Rezept gegen die verspielten und einfallslosen Finnen im zweiten Topspiel des Tages. Wie im Morgenspiel gegen Österreich (24:0) versuchten sie nur mit „Zauberkombinationen“ zum Torerfolg zu kommen. Die Strafe folgte umgehend: 4:1 führten die Osteuropäer, ehe Otto Moilanen (52.) der Anschlusstreffer gelang. Mit jedem Tor bröckelte der tschechische Beton, während Finnland seine Pomadigkeit endlich ablegte. Tor und Tor kamen sie heran, ehe Oscar Hänninen tatsächlich noch ausglich (58.). Der zum besten Spieler gewählte Torhüter Tomas Kafka war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr auf dem Feld – David Rytych ersetzte ihn nach dem 3:4 (52.). Der Punkt reichte den Finnen für den ersten Gruppenrang.

Viele Tore fielen auch bei den übrigen Begegnungen am zweiten Turniertag: Schweden bezwang Japan mit dem bisher höchsten Sieg des Turniers mit 26:0, Ungarn gewann gegen Österreich mit 9:6 und die Slowakei gewann gegen Japan 2:0. Somit spielen Japan gegen Österreich um den 7. Rang (10:30 Uhr) und die Slowakei gegen Ungarn um Rang 5 (13:30). Der erste Halbfinal zwischen Schweden und Tschechien wird um 16:30 Uhr angepfiffen, das Spiel zwischen der Schweiz und Finnland um 19:30 Uhr.

Fotogalerien

Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks