10.
09.
2015
International | Autor: Voneschen Reto

Länderspiel-Wochenende

Nicht nur die Schweiz und Deutschland testen gegeneinander, nein auch Finnland fordert mal wieder Weltmeister Schweden an den Finnkampen heraus. Daneben kommt Island zu seiner Länderspielpremiere.

Länderspiel-Wochenende Ewiges Duell: Finnland fordert wieder mal Schweden heraus (Bild Erwin Keller)

Einst bekriegten sich Schweden und Finnland im Februar im Finnkampen. Mit der Einführung der WM-Qualifikation zur gleichen Zeit musste auch der traditionsreiche Vergleich weichen. Im September treffen sich nun die alten Rivalen. Am Freitag fordert Finnland in der Vantaa-Areena in Helsinki die Schweden heraus, am Sonntag folgt die Revanche in der Baltiska-Halle in Malmö. Bei Finnland fehlt NLA-MVP Tatu Väänänen (Wiler-Ersigen) verletzt, dafür sind mit Joonas Pylsy (Tigers Langnau) und Jami Manninen (Wiler-Ersigen) zwei NLA-Spieler aufgeboten.

Ebenfalls dabei ist Panu Kotilainen, welcher neu bei Zug United in der NLB auf Torejagd geht. Auch ein Aufgebot erhielt Tero Tiitu, obwohl er derzeit vereinslos ist. Nicht im Aufgebot steht Mika Kohonen. Bei Schweden ist der GC-Stürmer Kim Nilsson dabei. Bei den Frauen spielt die Neo-Dietlikerin Linn Lundström für die schwedische Auswahl, ihre Teamkollegin Laura Mertsalmi sowie die Churerin Katri Luomaniemi laufen für Finnland auf.

Daneben findet im polnischen Babimost das fünfte Polish Open für Frauen-Nationalteams statt. Teilnehmen neben dem Gastgeber werden Deutschland, Lettland und Norwegen. Zu den Red, White & Blue Games lädt Island die Nationalteams von Serbien und der USA ein. In Ermangelung einer passenden Spielmöglichkeit verlegten die Isländer die Games nach Alsingsas, einer Küstenstadt in Südwestschweden. Für Island sind die Partien die ersten internationalen Spiele.

Übersicht der internationalen Spiele

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks