08.
06.
2021
International | Autor: Güngerich Etienne

Meister in Dänemark gekürt

Der Benlose FC gewinnt in Dänemark einen taktisch geprägten Final gegen die Frederikshavn Blackhawks und kürt sich damit zum Meister. Bei den Frauen konnte sich Kopenhagen FC gegen Aarhus durchsetzen.

Meister in Dänemark gekürt Benlose FC hat sich im Finalspeil der dänischen Liga gegen Fredrikshavn durchgesetzt. (Bild: IFF/Thomas Krogh)

Aufgrund der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Meisterschaftsunterbruch in verschiedenen Ländern, stehen in einigen Ligen immer noch die Entscheidungen aus. In Dänemark wurden am letzten Wochenende die beiden Finalspiele ausgetragen.

Bei den Männern kam es zum Duell zwischen Benlose und Fredrikshaven. Die beiden Teams lieferten sich ein von der Taktik geprägtes Spiel, in dem Benlose ständig in Führung lag. Fredrikshaven kam nie mehr als auf zwei Tore heran. Fünf Minuten vor Schluss gelang Jonathan Velgaard der 3:5-Anschlusstreffer, zum Ausgleich reichte es aber nicht mehr. Matchwinner für Benlose war Jakub Lyskawa mit einem Hattrick.

Noch enger ging es im Final der Frauen zu und her. Nach 13 Minuten eröffnete Klara Fjorder das Skore für Kopenhagen, der Ausgleich gelang Kontrahent Aarhus erst im zweiten Drittel. 45 Sekunden nach Aufnahme des letzten Spielabschnittes erzielte Matte Thorsager das zweite und zeitgleich auch letzte Tor für die Hauptstädterinnen. Trotz letztem Anrennen von Aarhus reichten diese zwei Tore für den Titel.

Nach den Endspielen fanden zahlreiche Ehrungen statt. Während bei den Männern mit Daniel Nygaard (Benlose) ein Akteur aus der heimischen Liga zu Dänemarks Spieler des Jahres ausgezeichnet wurde, erhielt bei den Frauen mit Cecilia di Nardo eine im Ausland tätige Spielerin die Auszeichnung. Die Nationalspielerin war beim schwedischen Verein Malmö eine ehemalige Teamkollegin der Schweizerin Andrea Gämperli und erzielte in der abgelaufenen Saison in 20 Spielen 26 Skorerpunkte.

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks