28.
01.
2015
International | Autor: Heer Nicole

Neuseeland ausgeschieden

Drei Startplätze für die kommende WM in Tampere (Finnland) sind bereits vergeben. Japan, Singapur und Australien heissen die ersten Teilnehmer. Neuseeland musste an der Qualifikation in Pakenham (Australien) viel Lehrgeld bezahlen und landete punktelos auf dem letzten Platz.

Neuseeland ausgeschieden Japan im Vormarsch: Bereits zum zehnten Mal nimmt Japan an einer WM teil. (Bild: floorball.org)

5:7, 3:8, 8:0 - mit diesen ernüchternden Resultaten konnte sich der Favorit aus Australien gerade noch für die WM qualifizieren. Einzig im Spiel gegen Neuseeland liessen sie die Aussie-Girls vor eigenem Publikum in Pakenham nahe Melbourne ihr Können aufblitzen und fegten den Nachbarn beinahe mit einem „Stängeli" vom Platz. Neuseelands Abwehr konnte jedoch einen höheren Ausgang des Spiels verhindern.

Mit drei Siegen beendete Japan die Qualifikation verdient auf dem ersten Platz. In allen drei Matches mussten die Japanerinnen hart um die Punkte kämpfen. Gegen Australien gewannen sie dank einer höheren Effizienz. Ihr ärgster Konkurrent war Singapur, welches sich mit 2:3 nur knapp geschlagen geben musste und sich dank den Siegen gegen Australien und Neuseeland dennoch mühelos den zweiten Rang sichern konnte.

Moralischer Sieg
Keinen Punkt, 19 Tore kassiert und nur eines geschossen - so lautet die Bilanz nach dem ersten internationalen Ernstkampf für Neuseelands Frauen. Dennoch, die Mannschaft hatte in jedem Spiel bis zum Schlusspfiff versucht, ein Tor zu erzielen. Gelungen ist ihnen dies nur gegen Singapur, welches sie in der Startminute dominieren konnte. Besonders im ersten Drittel hatten die Frauen aus Singapur mehr Mühe mit ihren Kontrahentinnen, als ihnen lieb war. Im Mittelabschnitt öffnete sich allerdings der Knoten und sie zogen mit 6:0 davon. Nebst dem einen Treffer, der den Neuseeländerinnen gelang, mussten sie zwei weitere Gegentore hinnehmen zum Schlussstand von 1:8.

Neuseeland verblieb also ohne Punkte, trotzdem hat es sich an ihrem ersten internationalen Auftritt beachtlich geschlagen. In zwei Jahren kommt die nächste Chance und bis dahin ist noch viel Zeit, um an sich zu arbeiten.

Alle Resultate im Überblick:

23. Januar
Neuseeland - Singapur 1:8
Australien - Japan 5:7

24. Januar
Singapur - Japan 2:3
Neuseeland - Australien 0:8

25. Januar
Japan - Neuseeland 3:0
Singapur - Australien 8:3

Schlussrangliste:

Rg. Nation S-U-N Tore   Pt.
1. Japan*   3-0-0 13:7   6
2. Singapur*   2-0-1 18:7   4
3. Australien*   1-0-2 16:15   2
4. Neuseeland         0-0-3 1:19   0

*qualifiziert für WM 2015

Mehr Infos zum Quali-Turnier in Australien

Mehr Bilder zum Quali-Turnier in Australien

22606.jpg
Australien und Neuseeland beharken sich
Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks