06.
06.
2016
International | Autor: Voneschen Reto

Nykky geht nach Australien

Das australische Nationalteam bekommt mit Petteri Nykky und Samu Kuitunen zwei prominente Trainer für die nächste Weltmeisterschaft in Riga (Lettland).

Nykky geht nach Australien Nächste Nationalmannschaft: Nach der Schweiz übernimmt Petteri Nykky nun Australien (Bild Erwin Keller)

Mit Finnland wurde Petteri Nykky Weltmeister, mit der Schweiz holte er die Bronzemedaille - nun steht der «Alchemist» aber vor seiner grössten Aufgabe als Nationaltrainer: An Weltmeisterschaft im Dezember im lettischen Riga wird Nykky die Nationalmannschaft Australiens betreuen. Seit 1998 nahm Australien an jeder WM teil, die beste Rangierung mit Platz 12 (bei 14 Teilnehmern) datiert aber von der Premiere vor 18 Jahren. Bei der letzten WM belegte das australische Team den 14. Rang von 16 Nationen.

Unterstützung erhält Nykky wieder von Samu Kuitunen. Die beiden führten in diesem Frühling Classic Tampere zur ersten Meisterschaft in Finnland. Zusammen mit dem jetzigen Schweizer Co-Natitrainer Esa Jussila betreuten Nykky/Kuitunen auch die Schweizer Nati an der letzten WM. Zuvor gewann Nykky mit Finnland zweimal den WM-Titel (2008/2010). Australien ist somit seine dritte Nationalmannschaft.

Erwartet wird das finnische Duo Mitte Juli in Australien und dann im Oktober bei den «Northern Beaches Open» in Sydney. Das australische Team gewann im Februar unter der Führung von Carl Hammarlund und Peter McNally das Asien/Ozeanien-WM-Qualifikationsturnier in Thailand.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks