11.
06.
2015
International | Autor: Floorball Köniz Bern

Prag Games 2015

Die langersehnten Gruppeneinteilungen des grössten Junioren Unihockeyturniers der Welt sind heute publiziert worden. Dieses Jahr werden 32 Schweizer Teams auf die Punktejagd gehen. Darunter sind auch Mannschaften von Floorball Köniz, das mit einer rund 60-köpfigen Delegation an den Start geht.

Prag Games 2015 Internationaler Vergleich: Die B14 Mannschaft von Köniz misst sich in der Gruppenphase mit Gegnern aus Schweden und Tschechien. (Bild praguegames.cz)

Mit 19 Teams stellt Zug United auch dieses Jahr wieder die grösste Delegation an den internationalen Prague Games in Tschechiens Hauptstadt. Unter dem Patronat der Zuger starten diverse zusammengewürfelte Teams, bestehend aus Spielern einiger Spitzenvereinen. Gute Resultate sind da sicher wieder möglich. Zum ersten Mal nimmt auch eine Schweizer Auswahl am Turnier teil. Swiss unihockey stellt dafür eine U17-Nationalmannschaft zusammen, die in der B18 Kategorie starten wird.

Auch eine Art Auswahl stellt der SV Floorball St. Gator, der mit einem Spitzenaufgebot von diversen nationalen U-Stufen Spielern in der Kategorie B18 an den Start geht. Eine Spitzenplatzierung ist dort zu erwarten. Zudem stellt der SV Floorball St. Gator noch ein Mädchen-Team auf der G18 Stufe. Floorball Köniz wird mit drei Mannschaften anreisen und somit in der B14-, B16- und B18-Kategorie vertreten sein. Alle drei Teams treffen in den Gruppenspielen auf tschechische und schwedische Gegner.

Die Übersicht der Teams:

B14, Gruppe G B16, Gruppe A B18, Gruppe E
FbC Panthers (CZE) AC Sparta Praha (CZE) FbC BD STAV Frydek-Mistek (CZE)
FBS Slavia Pilzen (CZE) Akersberga IBF (SWE) Floorball Köniz
Floorball Köniz FBC Stifi Ceske Budejovice (CZE) Pixbo Wallenstam IBK (SWE)
Skoghalls IBK (SWE) FbC 98 DDM Chomutov (CZE) Snipers Trebic (CZE)
Floorball Köniz Tatran Stresovice (CZE)

Zudem stellen der SV Wiler-Ersigen (2 Teams), Unihockey Basel Regio (4 Teams) und der UHC Dietlikon (1 Team) weitere Mannschaften, die in diversen Kategorien an den Start gehen werden. Somit bereiten sich zur Zeit gute bis sehr starke Schweizer Teams auf die Prag Games vor. Spannende Spiele sind zu erwarten und es werden garantiert wertvolle internationale Erfahrungen gesammelt.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks