05.
Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur erstmals eine Medaille - sondern gleich doppelt Gold.
Nach der erfolgreichen Gruppenphase gestern Freitag gestalteten sich die heutigen K.o.-Spiele erwartungsgemäss enger und umkämpfter. Die Männer starteten mit dem Achtelfinal gegen Lettland in den Tag. Zwar konnten die Schweizer immer mit einem Tor in Führung gehen, aber die Gegner glichen jedes Mal aus. Auf das 4:3 von Jason Abbühl, der bereits den ersten Treffer erzielt hat, wussten die Gegner keine Antwort mehr. Somit konnten sich die Schweizer für den Viertelfinal qualifizieren, wo sie auf Ungarn trafen. Bis zur 14. Minute führten die Ungaren mit 3:1. Die Schweizer vermochten jedoch das Spiel zu wenden und ihrerseits 4:3 zu gewinnen.
Nach diesen zwei umkämpften Partien konnten die über 800 Fans in der AXA Arena in Winterthur den Halbfinal geradezu entspannt mitverfolgen. Gegen die Slowenen gingen die Schweizer nach einem Doppelschlag in der 7. Minute 2:0 in Führung und gaben diese nicht mehr her. 6:2 lautete das klare Resultat und somit war der Finaleinzug perfekt. Dort trafen sie wie schon gestern im Gruppenspiel auf die Ukraine. Auf den Rückstand in der 5. Minute wusste Aaron Abbühl mit zwei Toren eine Antwort. Zwei Mal konnten die Schweizer den Vorsprung ausbauen, zwei Mal verkürzten die Ukrainer. In der 17. Minute erzielte Aaron Abbühl seinen dritten Treffer des Spiels - der 5:3-Endstand besiegelte den 3v3-Weltmeistertitel.
Zwei Penaltysiege für die Schweizerinnen
Die Schweizerinnen standen nach der Gruppenphase direkt im Viertelfinal, wo sie auf Deutschland trafen. Die Gäste forderten den Gastgeberinnen alles ab. In den ersten zehn Minuten lag das Team von Mirjam Hintermann 0:1 zurück. Nach der Pause vermochten sie jedoch zu reagieren und drehten die Partie mit drei Treffern zum 3:1-Endstand. Im Halbfinal warteten die Schwedinnen. Auch in diesem Spiel gerieten sie zuerst in Rückstand, konnten jedoch den 0:2-Rückstand wettmachen und ausgleichen. Darum musste das Penaltyschiessen über den Finaleinzug entscheiden. Die Schweizerinnen scheiterten zwar mit dem ersten Schuss, da aber auch die Schwedinnen zwei Mal nicht reüssieren konnten und Alice Roth sowie Irene Reinhart trafen, jubelten am Schluss die Schweizerinnen über den Finaleinzug.
Im Final wurden sie von den Titelverteidigerinnen aus Finnland gefordert und auch diese Partie wurde erst im Penaltyschiessen entschieden. Nach ausgeglichenen ersten zehn Minuten gingen die Schweizerinnen mit einem Doppelschlag in Führung. Die Finninnen erzielten in der letzten Minute aber noch zwei Tore und glichen aus. Im Penaltyschiessen verwerteten Jessica Frei und Alice Roth und da die Torhüterin Chiara Ochsenbein zwei Schüsse abwehrte, konnten die Schweizerinnen über den Weltmeistertitel jubeln.
Resultate 3v3-WM
Frauen
Viertelfinal: Schweiz - Deutschland 3:1
Halbfinal: Schweden - Schweiz 2:3 n. P.
Final: Finnland - Schweiz 3:4 n. P.
Männer
Achtelfinal: Schweiz - Lettland 4:3
Viertelfinal: Schweiz - Ungarn 4:3
Halbfinal: Slowenien - Schweiz 2:6
Final: Schweiz - Ukraine 5:3
Sarah 178.197.223.0
04. 05. 2025