11.
02.
2012
International | Autor: Voneschen Reto

Singapur und Japan an der WM

Die letzten beiden WM-Teilnehmer sind ermittelt: Singapur und Japan qualifizierten sich am WM-Quali-Turnier der Asien/Pazifik-Gruppe in Hurugadai (Japan) mit Siegen in den Direktduellen gegen Korea und Australien durch.

Singapur und Japan an der WM Singapur ist wieder an der WM dabei (Bild Yoshiaki Ito)

Die Spannung war gross vor dem letzten Turniertag in der Universität im japanischen Hurugadai. Nachdem Singapur mit einem Überzahltor von Johnson Sivalingam in der 59. Minute Japan mit 3:2 am Freitag schlug, hatten alle vier Qualifikanten vier Punkte auf ihrem Konto. Die letzte Runde musste entscheiden, wer nach Zürich und Bern an die Weltmeisterschaft fahren darf.

Im ersten Endspiel setzte sich Singapur mit 6:3 gegen Korea durch. Singapur hatte das Geschehen mehrheitlich im Griff. Bereits bei Spielhälfte führte es mit 3:0. Den koreanischen Anschlusstreffer (37.) beantwortete Leroy Joshua Brown mit dem 4:1 (38.). Im Schlussdrittel machte Brown seinen Hattrick komplett. Singapur nahm bereits an der letzten WM nach neuem Modus teil. In Erinnerung blieb vor allem die 0:37-Niederlage gegen die Schweiz.

Die zweite Finalissima entschied Japan ebenfalls mit 6:3 gegen Australien. Bis zum Schlussdrittel konnten die Aussies dank Torhüter Jacob Stanley die Partie offen gestalten, doch nach Kenichi Ogawas Überzahltor (48.) schwanden die australischen Chancen je länger die Partie dauerte. Die Japaner hielten das Tempo hoch und erzielten in der 57. Minute das entscheidende Tor. Ogawa setzte in der Schlussminute mit einem „Empty-Netter" zum 6:3 noch einen drauf. Für Japan ist es die erste Teilnahme an einer 16er-Teams-WM.

Die Resultate:

Japan - Singapur 2:3
Iran - Australien 0:12
Iran - Korea 1:18
Singapur - Korea 6:3
Japan - Australien 6:3

Schlussrangliste:

1. Singapur 4 3 0 1 30:11 6
2. Japan 4 3 0 1 28:9 6
3. Korea 4 2 0 2 29:11 4
4. Australien 4 2 0 2 20:15 4
5. Iran 4 0 0 4 2:63 0

 

mojo

21:28:20
12. 02. 2012
Für Japan ist es nicht die erste Teilnahme an einer 16er-Teams-WM, sondern wie für Singapur die zweite. Waren 2010 schon in Finnland dabei !!!!!!!!!!!!!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks