27.
12.
2020
International | Autor: Streiter Constantin

Slowakisches Multitalent

Der Slowake Roman Faith war im Mai 2019 der zweitbeste Skorer der A-Division an der U19-WM in Halifax, noch vor Top-Spielern wie Filip Eriksson, Filip Forman oder Filip Langer. Nun hat er an der Eishockey U20-WM das entscheidende Tor gegen die Schweiz geschossen.

Slowakisches Multitalent Roman Faith an der letzten U19-WM gegen drei Dänen. (Bild: IFF Floorball)

Der 18-jährige Roman Faith hat am ersten Weihnachtstag den Schweizer U20-Eishockeyanern die Bescherung gründlich vermiest: Mit 0:1 unterlagen sie im ersten Gruppenspiel der WM in Edmonton trotz deutlich mehr Toschüssen dem Team aus der Slowakei, Faith erzielte das einzige Tor der Partie.

Bereits im Mai 2019 sorgte er an einer Weltmeisterschaft in Kanada für Aufsehen, nämlich in Halifax an der U19-WM im Unihockey. Die Slowakei kam damals auf den 6. Platz und stellte mit Faith den zweitbesten Skorer des Turniers - bei 11 von 20 slowakischen Toren hatte er den Stock im Spiel, 8 Tore und 3 Assists waren es in 4 Spielen. Damit überflügelte er in der A-Division alle anderen Spieler bis auf Falun-Stürmer Victor Wettergren, der mit 13 Punkten (aber auch einem Spiel mehr als Faith) Turnier-Topskorer wurde. Dabei gehörte Faith noch nicht einmal zum ältesten Jahrgang der WM.

Eigentlich wollte der Stürmer diesen Sommer in eine der kanadischen Junioren-Ligen wechseln, doch Corona durchkreuzte diese Pläne. Nun stürmt er in der um einige ausländische Teams erweiterten österreichischen Liga ICEHL für die Bratislava Capitals, nachdem er seit seiner Jugendzeit in Kosice Eishockey und Unihockey gespielt hatte und in Kosice das Sportgymnasium absolvierte. Beide Sportarten wird er jedoch voraussichtlich nicht mehr bestreiten können, wie er im Oktober in einem Interview dem slowakischen Verband verriet.

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks