23.
04.
2014
International | Autor: Voneschen Reto

Special Floorball in Vaduz

Vom 24. bis 27. April findet in Vaduz (Liechtenstein) und Lustenau (Vorarlberg) das Special-Olympics-European-Floorball-Masters statt. Insgesamt nehmen rund 200 Athletinnen und Athleten aus 16 Nationen an diesem internationalen Unihockey-Turnier teil.

Special Floorball in Vaduz Grosse Freude: Die Special Teams freuen sich auf das European Floorball Masters (Bild Special Olympics Liechtenstein)

Neben den beiden Gastgeberteams aus Liechtenstein und Österreich haben auch Teams aus Belgien, Dänemark, Estland, Kasachstan, Deutschland, der Isle of Man, Kroatien, Lettland, Russland, der Schweiz, Schweden, Tschechien und der Ukraine gemeldet. «Diese vielen Anmeldungen zeigen, dass der Floorball-Sport boomt. Es ist noch eine neue Sportart im Rahmen von Special Olympics, aber eine sehr interessante», so Brigitte Marxer von Special Olympics Liechtenstein.

Internationales Turnier
Das Divisioning für die Einteilung der Stärkeklassen beginnt am Donnerstag, 24. April in Vaduz (Halle Mühleholz II). Mit dabei sind zwei Special-Teams aus der Schweiz und eines aus Liechtenstein. Das Spezielle an den Teams ist, dass die Teilnehmer eine geistige oder mentale Behinderung haben. Mit viel Freude und Einsatz sind die Spielerinnen und Spieler jeweils am Werk. Der Spielplan und Einsatzort - entweder Vaduz oder Lustenau - wird nach der Einteilung in die Stärkeklassen nach dem Divisioning am Donnerstag vorgenommen. Am Freitag und Samstag findet die Round Robin statt, am Sonntagmorgen die Finalspiele.

Im Rahmen des Unihockey-Turniers wird auch ein internationales Unihockey-Seminar in Liechtenstein stattfinden. Unter anderen sind da auch Vertreter aus Venezuela, Estland und Jamaika dabei. Im Zentrum des Seminars stehen Themen wie Trainerausbildung und internationales Regelwerk. Mit dabei sind auch Vertreter des internationalen Unihockey-Verbandes IFF.

Mehr zum European Floorball Masters

Homepage Special Olympics Liechtenstein

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks