12.
02.
2019
International | Autor: Güngerich Etienne

Teilnehmerfeld komplett

Als letzte der 16 Nationen, die im Dezember an der Frauen-WM in Neuchatel teilnehmen, hat sich die USA qualifiziert. Die Amerikanerinnen setzten sich gegen Kanada in zwei Spielen klar durch.

Teilnehmerfeld komplett Die USA liess Kanada in beiden Spielen keine Chance. (Bild: IFF)

Nachdem sich Anfang Februar bereits 15 Teams für die WM in der Schweiz qualifiziert hatten, stritten sich am letzten Wochenende die USA und Kanada um den letzten Platz. Weil das Qualifikationsturnier der amerikanischen Konföderation wie immer nur aus zwei Nationen bestand, entschieden sich die Organisatoren für einen Hin- und Rückspielmodus. Allerdings wurden beide Partien in Detroit im Bundesstaat Michigan ausgetragen.

Vor etwas mehr als 150 Zuschauern im Brownstown Sport Centre legten die Gastgeber im ersten Spiel los wie die Feuerwehr. Nach zehn Minuten führte USA bereits mit 3:0. Kanada gelang der erste Treffer erst kurz vor der zweiten Pause, da hatten die Amerikanerinnen aber bereits drei weitere Tore nachgelegt. Es war eigentlich schon nach dem ersten Spiel klar, dass die USA als letzte Nation die Dezember-Reise in die Westschweiz buchen kann. Denn mit einem 7:1 im letzten Drittel wurde mit dem Gesamtskore von 2:14 für Kanada eine fast unlösbare Aufgabe für den Sonntag aufgesetzt.

Immerhin zeigten sich die «Ahornblätter» tags darauf etwas stabiler. In Bedrängnis konnten sie ihre Kontrahentinnen aber bei der 1:7-Niederlage nie richtig bringen. Bei den USA stach vor allem die schwedisch geprägte erste Formation heraus, die sich an 13 von insgesamt 21 Treffern beteiligt sah. Die US-Girls haben sich damit zum neunten Mal in Folge für eine Weltmeisterschaft qualifiziert. 2017 schlossen sie das Turnier in Bratislava auf dem 12. Rang ab.


WM-Qualifikation Amerika, Detroit (Michigan)

Samstag, 8. Februar
USA - Kanada 14:2 (4:0; 3:1; 7:1)

Sonntag, 9. Februar
Kanada - USA 1:7 (0:3; 1:2: 0:2)

 

Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024
An der Generalversammlung des internationalen Unihockeyverbands (IFF) wurde der Tscheche Filip Suman zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Tomas Eriksson, der dieses... Neuer IFF-Präsident gewählt
Das kalifornische Team Fresno Force gewinnt ein dramatisches Finalspiel in der NAFL. Die Entscheidung gegen die Texas 39ers fällt dabei nur vier Sekunden vor Schluss. Fresno Force gewinnen NAFL

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks