08.
01.
2022
Andere | Autor: Streiter Constantin

Veera Kauppi ist die Beste

Veera Kauppi gewinnt zum dritten Mal die Wahl zur besten Unihockeyspielerin der Welt. Mit Flurina Marti und Lara Heini sind auch zwei Schweizerinnen in den Top Ten vertreten.

Veera Kauppi ist die Beste Veera Kauppi wurde an der WM in Uppsala als MVP ausgezeichnet. (Bild: Dieter Meierhans)

Zum 15. Mal in Folge kürt das Innebandymagazinet zusammen mit Vertretern der internationalen Unihockeymedien und den Nationaltrainern die beste Unihockeyspielerin der Welt. Veera Kauppi, Stürmerin bei Thorengruppen IBK und in der finnischen Nationalmannschaft, erhält die Auszeichnung 2021. Sie wurde bereits 2017 und 2018 augezeichnet. 2021 gewann Kauppi mit Thorengruppen die schwedische Meisterschaft und erzielte im SSL-Final zwei Tore. Auch ihre Zwillingsschwester Oona schaffte es als Siebte in die Top Ten. Die beste Spielerin des Vorjahres, Eliska Krupnova, ist auf dem 6. Platz klassiert, mit ihrer Landsfrau und Torhüterin Jana Christianova eine zweite Tschechin unter den Gewinnerinnen.

Damit überflügelt sie auch Lara Heini, die auf den 10. Platz kam. Flurina Marti hingegen, an der WM in Uppsala Schweizer Nati-Captain und vor kurzem aus der Nationalmannschaft zurückgetreten, verpasste das Podest mit dem 4. Rang nur knapp. Wie alle im Ranking vertretenen Feldspielerinnen spielt sie in der SSL, von den zehn besten Spielerinnen spielt nur Jana Christianova nicht in der schwedischen Liga.

 

Die weltbesten Unihockeyspielerinnen 2021:

1. Veera Kauppi, Finnland
2. Ida Sundberg, Schweden
3. Emelie Wibron, Schweden
4. Flurina Marti, Schweiz
5. Sofia Joelsson, Schweden
6. Eliška Krupnová, Tschechien
7. Oona Kauppi, Finnland
8. Jana Christianová, Tschechien
9. Wilma Johansson, Schweden
10. Lara Heini, Schweiz

 

Alle Gewinnerinnen der Wahl:

2021: Veera Kauppi, Finland
2020: Eliska Krupnova, Tschechien
2019: Anna Wijk, Schweden
2018: Veera Kauppi, Finnland
2017: Veera Kauppi, Finnland
2016: Anna Wijk, Schweden
2015: Anna Wijk, Schweden
2014: Anna Wijk, Schweden
2013: Emelie Lindström, Schweden
2012: Emelie Lindström, Schweden
2011: Emelie Lindström, Schweden
2010: Hermine Dahlerus, Schweden
2009: Karolina Widar, Schweden
2008: Simone Berner, Schweiz
2007: Karolina Widar, Schweden

 

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks