23.
05.
2012
International | Autor: swiss unihockey

Zwei Niederlagen an der Studi-WM

Zum Auftakt gab es an der Studenten-Weltmeisterschaft in Prag (Tschechien) zwei Niederlagen für die Schweiz. Die Männer-Auswahl unterlag Schweden mit 3:4. Die Schweizerinnen verloren gegen Finnland mit 2:4.

Zwei Niederlagen an der Studi-WM Die Studenten-WM wurde feierlich eröffnet (Bild fisu.net)

Weder den Männern noch den Frauen ist zum WM-Auftakt ein Exploit gegen die zwei Topnationen Schweden und Finnland gelungen. Die Männer unterlagen Titelhalter Schweden mit 3:4, während die Schweizerinnen eine 2:4-Niederlage gegen Finnland einfuhren. Besonders ärgerlich war das Spiel gegen Schweden. Zweimal lag die Schweiz in Führung, erst in der 53. Minute ging Schweden wieder in Führung. Auch eine Strafe kurz nach dem 4:3 konnte die Schweizer Auswahl nicht ausnutzen. Mit zwei Toren stach Joel Friolet aus der Schweizer Studenten-Auswahl hervor.

Weniger spannend verlief das Spiel der Frauen. Bereits bei Spielhälfte lag Finnland mit 4:0 in Führung. Erst im letzten Drittel machten Michelle Russi (48.) und Sandra Hadorn (58.) das Resultat etwas „erträglicher". Bei drei Toren hatte die ehemalige Churerin Elina Kujala ihren Stock im Spiel. Morgen Donnerstag treffen die Studentinnen um 16 Uhr auf Tschechien. Die Männer spielen im Anschluss um 13 Uhr gegen Belgien, welches heute 9:3 gegen Österreich gewann.

Die Telegramme

Männer: Schweiz - Schweden 3:4 (2:2,0:1,1:1)
Tore: 1. Antener (Wanner) 0:1. 1. Julkunen (Selindh) 1:1. 4. Friolet (Berlinger) 1:2. 12. Henrysson (Lundström) 2:2. 35. Nilsson (Johansson) 3:2. 48. Friolet (Mendelin/Ausschluss Selindh) 3:3. 53. Alexandersson (Rustas) 4:3. - Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Schweiz, 2mal 2 Minuten gegen Schweden. - Bestplayer: Friolet (SUI) / Alexandersson (SWE).

Frauen: Finnland - Schweiz 4:2 (3:1,1:0,0:2)
Tore: 2. Elina Kujala (Tikkanen) 1:0. 8. Tikkanen (Elina Kujala) 2:0. 9. Karoliina Kujala (Elina Kujala) 3:0. 29. Luomaniemi (Ilmola) 4:0. 48. Russi (Zimmermann) 4:1. 57. Hadorn (Thoma) 4:2. - Strafen: Keine. - Bestplayer: Schmid (SUI) / Loisa (FIN).

 

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks