20.
08.
2015
Finnland | Autor: Voneschen Reto

Finnlands Final in Hartwall Arena

Auch in Finnland wird nächste Saison die Meisterschaft in einem einzelnen Finalspiel entschieden. Austragungsort am 16. April 2016 wird die Hartwall Arena in Helsinki sein.

Finnlands Final in Hartwall Arena Imposante Arena: Der finnische Superfinal wird in Helsinki ausgetragen (Bild Damian Keller)

Nach Schweden, Tschechien und der Schweiz wird auch in Finnland als letzte der Top-4-Nationen nächste Saison ein einzelnes Finalspiel austragen. Kürzlich gab der finnische Verband bekannt, wo der Superfinal ausgetragen wird: In Helsinkis Hartwall Arena, wo 2002 und 2010 der WM-Final ausgetragen wurde. «Die Hartwall Arena war die bestmögliche Lösung», sagte Jari-Pekka Lehtonen, der Geschäftsführer der finnischen Salibandyliiga. Die prächtige Halle bietet bei Eishockeyspielen von Jokerit Helsinki Platz für 13‘349 Zuschauer. Dies dürfte auch im Superfinal die Grösse sein.

Ausgetragen wird der finnische Superfinal am 16. April 2016. Am gleichen Tag findet auch das Superfinále in Tschechiens Hauptstadt Prag statt. Der Schweizer Superfinal wird aber - entgegen dem Datenraster des Verbandes, bei welchem der Superfinal erst provisorisch eingegtragen ist - nicht am 16. April gespielt, da die Kloten Flyers theoretisch an diesem Tag noch im Einsatz stehen könnten. Ein neues Datum wird derzeit gesucht, der Spielraum wird aber eingeengt, da eine Woche später EFT-Länderspiele eingeplant sind. Mit einem ähnlichen Problem kämpfen die Schweden, welche - wie der Schweizer Verband - ihr SM-Finalen auch auf den 16. April geplant hatten. Möglicherweise wird in der Globen Arena aber an diesem Tag der Eurovision Song Contest durchgeführt.

Apropos Finnland: Der ehemalige Malanser Meistertrainer Akseli Ahtiainen, welcher zuletzt Petri Kettunen in der finnischen Nati assistierte, wird auf die neue Saison den ehemaligen Topclub Esport Oilers übernehmen. Unter dem alten Namen Espoon Oilers - und mit dem ehemaligen Schweizer Nationaltrainer Petteri Nykky an der Bande - feierte der Club zwischen 1999 und 2005 vier Landesmeisterschaften.

Der finnische Supercup wurde dieses Jahr in Estland ausgetragen. Seraina Fitzi gewann mit TPS bei den Frauen den dritten Titel in diesem Jahr. Bei den Männern unterlag TPS... Seraina Fitzi gewinnt mit TPS den Supercup in Tallinn
Am Mittwoch fand der erste Draft  in der Geschichte des Unihockeys statt. Die 12 Teams der F-Liiga der Männer konnten sich die Rechte an je drei Spielern sichern - ob diese... Fünf Schweizer gedraftet
TPS Turku hat sich in Finnland erstmals in seiner Klubgeschichte zum Meister gekrönt. Die Finalserie gegen Nokian hätte spannender nicht sein können. Die Entscheidung... Der perfekte Abschluss
Der UHC Waldkirch-St.Gallen verpflichtet für die Saison 2023/2024 den finnischen Verteidiger Santtu Vuoristo von EräViikingt. Jesper Silvonen und Valtteri Heinonen gehen... Finnischer U19-Spieler für WaSa

Community Updates

Tabellen

1.Ad Astra Obwalden+2735.000
2.UHC Thun+3932.000
3.Floorball Fribourg+2332.000
4.Kloten-Dietlikon Jets+4028.000
5.Ticino Unihockey-120.000
6.Unihockey Limmattal-1419.000
7.I. M. Davos-Klosters-918.000
8.UHC Lok Reinach-1217.000
9.UHT Eggiwil-1613.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-2013.000
11.UHC Sarganserland-2711.000
12.UHC Grünenmatt-3011.000
1.Waldkirch-St. Gallen+4533.000
2.Unihockey Basel Regio+1825.000
3.UH Lejon Zäziwil+2124.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1023.000
5.Floorball Uri+2122.000
6.Nesslau Sharks+020.000
7.UH Appenzell+717.000
8.UH Red Lions Frauenfeld-217.000
9.UH Zulgtal Eagles-485.000
10.Visper Lions-534.000

Quicklinks