07.
2014
Silly Sweden IV
Endlich ist es klar: Tero Tiitu hat sich entschieden, beim schwedischen Meister Falun seine Karriere fortzusetzen. Sein Landsmann Hannes Öhman hängt wohl bei Storvreta nochmals eine Saison an.
Die Finnen bestimmen derzeit die Silly-Season-Schlagzeilen im schwedischen Innebandy. Allen voran Tero Tiitu. Die finnische Legende hat sich nach langem Überlegen für das Angebot von Meister Falun entschieden. Zur Erinnerung: Bei Warberg wurde ihm der alte Vertrag als Profi gekündet und ein weniger gut dotierter vorgelegt. Ebenfalls stand ein Engagement bei Storvreta oder Helsingborg im Raum. Nun aber Falun. Für zwei Jahre hat Tiitu beim Meister unterschrieben. «Willkommen bei Falun, wir mögen Gewinner», begrüsste ihn Trainer Thomas Brottman auf Twitter. Der Angesprochene bedankte sich für die Bemühungen Faluns. «Es ist nicht selbstverständlich, dass ein 32-Jähriger, der aus einer Knieverletzung kommt, so ein Angebot erhält», so Tiitu, der daraus weitere Motivation für die Fortsetzung seiner langen Karriere zieht.
Ebenfalls weiter geht wohl die Karriere von Tiitus Landsmann Hannes Öhman. Der mittlerweile 37-jährige Stürmer ist bei Storvreta wieder im Training. Ein neuer Vertrag scheint nur noch Formsache zu sein. Öhman gilt als kongenialer Vollstrecker der Pässe von Spielmacher Mika Kohonen (36). Ob die beiden «alten» Männer Storvreta nochmals in den Final schiessen können? Das womöglich wirklich letzte Jahr der beiden grossen Finnen wird es zeigen. Seine Zelte in Helsingborg hat dafür Jukka-Pekka Kinnunen abgebrochen. Der ehemalige Ausländer des HC Rychenberg kehrte zurück in die finnische Heimat zu Kellon Lyönti in die dritthöchste Liga. Apropos Rychenberg: Die neuen Clubs der letztjährigen Söldner sind nun auch bekannt: Petr Kolos wechselt zu Billy Boy Mlada Boleslav (Tschechien) und Torhüter Teemu Kortelainen zu Tapanilan Erä (Finnland), dort wo auch Alligators letztjährige Finnen Lauri Kapanen und Tommi Aro nun spielen.
In Warberg wurde der Wechsel von Paolo Riedi (wir berichteten) sehr begrüsst, doch weiterhin wird auf die ganz grossen Transfers gewartet, welche die alten Schlachtrösser Tiitu, Magnus Svensson, Jimmy Lindblom (beide Rücktritt) und Henrik Olofsson (zu Wiler-Ersigen) ersetzen sollen. Einen weiteren interessanten Zuzug hat dafür Emporkömmling Djurgarden gemacht. Für das Projekt «SSL-Aufstieg» hat der Renommierklub den deutschen Nationalhüter Mike Dietz verpflichtet. Der Hamburger spielte letzte Saison kurz bei Boras (1. Division), nun will er sich eine Liga höher versuchen. Der blonde Schlacks war einer der Hauptverantwortlichen für das gute Abschneiden der deutschen Auswahl an der letzten WM in Zürich (4. Rang). Seine Karriere beenden, musste dagegen Anton Ermling. Der ehemalige Uster-Söldner zog sich vor einem Jahr im SM-Finalen einen Kreuzbandriss zu, von welchem er sich nie mehr richtig erholte. Neu wird Ermling zusammen mit Jonatan Brolin und dem hierzulande bestens bekannten Urban Karlsson im Trainer-Staff seines bisherigen Vereines Dalen mitwirken.