Lettland - Schweiz 2:6 (1:3; 0:1; 1:2)
Hartwall Arena, Helsinki (FIN) - 606 Zuschauer - SR: Rasbrink / Gustavsson (SWE)
Tore: 02:29 Joel Krähenbühl 0:1, 08:55 Simon Bichsel (Joel Krähenbühl) 0:2, 15:02 Kaspar Schmocker (Emanuel Antener) 0:3, 15:54 Atis Blinds 1:3, 22:50 Joel Krähenbühl (Matthias Hofbauer) 1:4, 56:03 Simon Stucki (Emanuel Antener) 1:5, 57:32 Matthias Hofbauer (Simon Bichsel) 1:6, 58:05 Artis Raitums (Atis Blinds) 2:6
Strafen: 46:39 Mihails Kostusevs 2', 54:59 Atis Blinds 2'
Lettland: Guntis Bundzenieks; Andis Blinds; Andris Malkavs, Aigars Belasovs; Oskar Firmanis, Gints Silins; Dailis Skudritis, Janis Rajeckis; Martins Rajeckis, Ingus Laivins, Mihails Kostusevs; Ivo Preiss, Atis Blinds, Ainars Juskevics; Janis Jansons, Artis Raitums, Krisians Lisovskis; Ivars Jekabsons, Artis Savins, Aleksandrs Abramovs
Schweiz: Philipp Gerber; Martin Hitz; Simon Bichsel, Markus Gerber; Forian Kuchen, Kaspar Schmocker; Renato Schneider, Marc Dysli; Jonas Schneeberger; Christoph Hofbauer, Matthias Hofbauer, Joel Krähenbühl; Simon Stucki, Emanuel Antener, Adrian Zimmermann; Michael Zürcher, Jan Binggeli, Philipp Wanner; Armin Brunner, Marc Mühlethaler
Bemerkungen: 50. Timeout Lettland, ab 58. Lettland zweitweise mit sechstem Feldspieler
Bestplayer: Joel Krähenbühl / Ingus Laivins
Spielende | Noch eine kleine Frage zum Abschluss: Brav genug Tiff? |
Spielende | Das war es für heute von der Unihockey-WM aus Helsinki. Weiter geht es am Montag um 11 Uhr Schweizer Zeit mit dem Spiel gegen Polen. Der Sieger dieser Partie ist bereits Gruppensieger. |
Spielende | Joel Krähenbühl und Ingus Laivins werden als beste Spieler ausgezeichnet. |
Spielende | Die Schweiz gewinnt das Auftaktspiel gegen Lettland mit 6:2. |
59:00 | Noch eine Minute. |
58:05 | Das war unnötig. Artis Raitums verkürzt auf 2:6. |
57:32 | Guntis Bundzenieks ist zwar rechtzeitig zurück, hat aber gegen Matthias Hofbauer keine Chance. |
57:10 | Lettland erstetzt den Torhüter durch einen sechsten Feldspieler. |
56:10 | Der Speaker hat etwas Mühe bei der Aussprache und macht aus Stucki Sushi :). |
56:03 | Die Schweiz zeigt ein besseres Powerplay als beim ersten Versuch. Simon Stucki schliesst mit seinem zweiten Tor heute Abend ab. |
54:59 | Die nächste Strafe gegen Lettland. Atis Blinds hat gehalten. |
54:00 | Noch sechs Minuten. Die vier Ersatzspieler der Schweiz haben immer noch den Trainer an und dürfen heute kaum WM-Luft schnuppern. |
52:00 | Vier Tore fehlen noch um das torärmste Spiel des Tages (FIN - DEN 8:1) zu egalisieren. Leider sieht es im Moment nicht danach aus, dass diese fallen. |
50:00 | Das ereignisarme Spiel verleitet die kleine Schar auf der Pressetribünen zum Sprücheklopfen. Kleine Kostprobe gefällig. "Das interessanteste am Spiel sind die neuen Trikots der Schweizer." |
49:23 | Iro Parviainen nimmt sein Timeout. |
48:39 | Die Schweizer zeigen ein gefälliges Powerplay ohne gross zu glänzen. |
46:39 | Und auch die Strafbank wird noch eingeweiht. Mihails Kosusevs erhält zwei Strafminuten wegen Stossens. |
45:00 | Die Schweizer lassen nach und erlauben sich viele Ballverluste. Die Letten wittern Morgenluft und versuchen aus den Fehlern Profit zu schlagen. Bisher zum Glück erfolglos. |
42:30 | Nun machen sich auch vereinzelte lettische Fans bemerkbar. Am Spiel ihrer Mannschaft kann der Emotionsausbruch nicht liegen, auch wenn die Letten einige gute Szenen zeigen. |
Vor dem 3. Drittel | Gleich geht es weiter mit dem Schlussdrittel. Noch zwanzig Minuten, dann ist die erste Pflichtaufgabe für die Eidgenossen erledigt. |
Drittelsende | Das Mitteldrittel geht mit 1:0 an die Schweiz. Ein Drittel zum vergessen. Abhacken, Spiel zu Ende bringen und auf die nächste Aufgabe konzentrieren heisst die Devise. |
37:30 | Markus "Kusli" Gerber übt sich schon mal im Distanzschiessen. Doch das Visier ist noch nicht ganz richtig eingestellt. |
36:00 | Wir kriegen Gesellschaft von unserem nördlichen Nachbarn. Chris - Cheftickerer von unihockeyportal.de - meint nur "Spannend ist was anderes". Und er ist sich Deutsches Unihockey gewohnt ... |
35:00 | Noch fünf Minuten bis zur zweiten Pause. Leider gibt es nicht wirklich mehr zu Berichte. |
32:00 | Das Spiel plätschert dahin. Wir wünschen uns mal wieder ein Tor und versuchen es mit musikalischer Unterstützung: "Einer geht noch, einer geht noch rein!" :) |
30:00 | Das Spiel ist arm an Höhepunkten. Wir sind deshalb etwas durch die URLs auf den Werbebanden gesurft und empfehlen die Flamingo Spa. |
27:30 | Im anderen Spiel der Gruppe B steht es ebenfalls 1:4. Die Schweiz ist also zusammen mit Polen virtueller Leader in der Gruppe. |
25:00 | Die Schweizer stetzen die Letten immer stärker unter Druck. Weitere Treffer sind eigentlich nur eine Frage der Zeit. |
23:29 | Adrian Zimmermann befördert den Ball per Zorromove ins Netz. Aber die schwedischen Schiedsrichter haben kein Verständnis für spektakuläres Unihockey und geben den Treffer wegen hohen Stocks nicht. "E riiese Chischtä", hörten wir im Hintergrund bereits Rainer Maria Salzgeber schreien. So wie damals, 2005, als Zimmermann am Europacup auf gleiche Weise traf. |
22:50 | Und da ist das 1:4. Joel Krähenbühl erwischt Bundzenieks in der nahen Ecke und erzielt seinen zweiten Treffer an diesem Abend. |
22:00 | Im dritten Block spielen mit Skudritis (40) und Lisovskis (36) zwei Veteranen. Der älteste Spieler bei den Schweizern ist Simon Bichsel (30). |
Vor Spielbeginn | Gleich geht es weiter. Wir wünschen uns 2-3 schnelle Tor für die Schweiz, dann ist das Spiel entschieden. |
Drittelsende | Die Schweiz gewinnt das Startdrittel mit 3:1. Nach ein paar Unsicherheiten zu Beginn hatten die Eidgenossen die Balten sicher im Griff. |
18:00 | Noch zwei Minuten im ersten Drittel. |
16:00 | Ein unnötiger Gegentreffer. Doch er sollte die Schweiz nicht aus der Bahn werfen. |
15:54 | Nicht nur beim Pokern gibts Blinds. Atis Blinds verkürzt auf 1:3. |
15:30 | Streller ist noch nicht Vater geworden und versaut Kollege rvo den Tag. Vater geworden ist hingegen Simon Leuenberger, der designierte Head of Delegation. Wir gratulieren und wünschen Elin Mila einen guten Start ins Leben. |
15:02 | Da ist das nächste Tor. Antener legt vor dem Tor quer ab, Stucki wischt vorbei und Schmocker hat die frei Auswahl. |
14:00 | Das Spiel entwickelt sich nun in die erwartete Richtung. Die Schweiz mit deutlich mehr Ballbesitz, die Letten in der Defensive. Ihr Spiel erinnert Kollege rvo an "Beamtenmikado". |
12:00 | Einige Zuschauer versuchen etwas Stimmung zu machen, verlieren sich aber in der riesigen Arena. |
10:00 | Hoffen wir das 0:2 hat der Schweiz etwas Sicherheit gegeben. Gebrauchen könnten sie es. |
08:55 | Und es steht 0:2. Simon Bichsel staubt nach einem Schuss von Krähenbühl erfolgreich ab. |
08:00 | Die Letten erkämpfen sich zusehends mehr Spielanteile. Die Schweizer offenbaren einige Unsicherheiten. |
07:18 | Nun gelangt auch bei der Schweiz die dritte Linie zum Einsatz. |
04:00 | Die Schweiz mit deutlich mehr Spielanteilen. Die Letten kommen kaum vor das Tor von Gerber. |
02:29 | Joel Krähenbühl schnappt sich den Ball, läuft in bester Forrest Gump Manier übers ganze Feld und bringt die Schweiz in Führung. |
02:00 | Die Schweiz beginnt mit zwei Linien, die Letten mit drei. |
Anpfiff | Das Spiel läuft. |
Vor Spielbeginn | Starting Six Lettland Tor: Bundzenieks Verteidigung: Malkavs Verteidigung: Belasons Center: M. Rajeckis Sturm: Kostusevs Sturm: Laivinis Schweiz Tor: Ph. Gerber Verteidigung: Bichsel Verteidigung: M. Gerber Center: M. Hofbauer Sturm: Krähenbühl Sturm: Chr. Hofbauer |
Vor Spielbeginn | Diese Partie gibt es im übrigen auch als Live-Stream. |
Vor Spielbeginn | Die Nationalhymnen gehört vor einem WM-Spiel einfach dazu:
|
Vor Spielbeginn | Willkommen zum Spiel Schweiz - Lettland. |