Ausgabe 227, September 2025 - Saison 2025/2026
Saisonguide 2025/2026
Willkommen zum Saisonguide der Spielzeit 2025/26. Wir liefern alles zur neuen Saison, stellen die 44 NL-Teams vor und bieten Prognosen und Kommentare. In der UPL der Männer verspricht der direkte Abstieg in die NLB im Frühling Drama in den hinteren Tabellenregionen. In der oberen Hälfte der Tabelle bringen sich hinter Titelverteidiger und Topfavorit Zug United fünf Teams in Lauerstellung. Klotzen statt Kleckern hiess es bei Zug United schon vor einem Jahr. Ganz beiläufig wurde dem Kader des frischgebackenen Meisters der Weltstar Tobias Gustafsson hinzugefügt. Der Schwede zog im Superfinal 2025 beim spektakulären 9:8-Sieg gegen die Tigers wirkungsvoll die Fäden. Die Aussicht auf das erneute Double war da allerdings schon weg, da Rychenberg im Cupfinal mit Kampf und Leidenschaft gegen die weltmeisterlichen Superstars dagegenhielt. Nun kommt mit Justus Kainulainen der weltbeste Spieler sozusagen «auf Reserve» in die Zentralschweiz. Wegen einer Verletzung aus dem vorletzten Playoffspiel in der F-Liiga fällt er lange aus, doch für die Playoffs könnte es mit dem Comeback klappen. Im offiziellen Kader steht der finnische Weltmeister bis jetzt nicht, aber das Porträtfoto ist bereits im Kasten.
Artikel lesen
Leseproben zu dieser Ausgabe
Wirbelwind
Oskar Weissbach bringt alles mit, um beim HC Rychenberg der grosse Publikumsliebling zu werden. Dass ein 25-jähriger Nationalspieler in die Schweiz wechselt, sorgt in Schweden für Aufruhr.
Artikel lesen
Aussergewöhnlich bescheiden
Eine Runde Kaffeesatz lesen? In der 1. Liga Kleinfeld der Männer gar kein Problem. Oder sogar die einzige Option in der Liga der aussergewöhnlich Bescheidenen.
Artikel lesenEine Runde Kaffeesatz lesen? In der 1. Liga Kleinfeld der Männer gar kein Problem. Oder sogar die einzige Option in der Liga der aussergewöhnlich Bescheidenen.
Eine Einschätzung zur 1. Liga Kleinfeld dient vornehmlich der Belustigung aller Beteiligten. Landauf landab wird in den Garderoben der Saisonguide aus der Tasche gezogen und gegrinst ob der generalisierenden und an Ignoranz grenzenden Ahnungslosigkeit der Verfassenden. Diese Tradition wird in der vorliegenden Ausgabe fortgesetzt.
Dies liegt einerseits an der schwierigen Aufgabe, 20 Teams in aller Kürze präsentieren zu müssen, andererseits aber auch in der unsäglichen Bescheidenheit, die vorherrscht - in einer Liga, in der eine stattliche Anzahl Weltmeister zu sehen ist. Alle Rückmeldungen sind von grosser Zurückhaltung geprägt: «Bei uns steht das TEAM an erster Stelle» (Oekingen), «unser Ziel ist es, Freude am Sport zu haben» (Cazis) oder «wir pflegen eine positive Teamkultur, um langfristig erfolgreich zu bleiben» (Niederwil).
Die Spitze
Der UHCevi Gossau konnte es sich leisten, massenhaft Wechselwillige abzuweisen, am Titelverteidiger führt kein Weg vorbei. Cazis vermeldet derweil 19(!) Zu-und Abgänge sowie den Rückritt der Legende Adrian Capatt. Der ex-Internationale, Architekt der neun Cazner Titel, hängt den Stock kurz vor seinem 50. Geburtstag an den Nagel. Manche Gegner und Refs werden aufatmen, gleichzeitig verliert die Liga an Glamour.
Der SV Wiler-Ersigen wird wie immer im Cup ein Brocken und in der Meisterschaft ein launisches Überraschungsei sein. Die Ö-Kings wollen mehr und vermelden gewichtige Zugänge - bei etwas mehr Trainingskonstanz winkt die Aussicht auf das Double. Nuglar United wird mit den vereinten Mucha-Zwillingen erneut versuchen, im Cup endlich zuoberst zu stehen und in den Playoffs in Form zu sein. Mittlerweile muss auch Elgg zur Spitze gezählt werden: Trotz einer gewissen Lässigkeit ist das Team zur gefährlichen Grösse gewachsen, das in heiklen Duellen die Nerven behält.
Die Verfolger
Mit Köniz und Mümliswil sind in der Gruppe 1 zwei Teams am Start, die in Cup und Meisterschaft schon Erfolge feiern konnten, dazu kommt Naters-Brig, das erstmals seit dem Aufstieg über einen neuen Coach verfügt. Aus der Gruppe 1 stösst mit Lengnau ein weiteres Team mit Playoffambitionen dazu, der Aargau ist nun wieder voll in der Westgruppe integriert.
Mit Mörschwil und Bäretswil befinden sich in der Gruppe 2 Teams in Lauerposition, das Rennen um die Playoffs dürfte dort aber enger werden. Ein wieder erstarkendes Niederwil mischt genau so mit wie ein talentiertes Regensdorf und allenfalls ein aus der Asche steigendes Hinwil - so es denn seine Emotionen (lustig, gell) im Griff behalten kann.
Die Überraschungskandidaten
Vom Aufsteiger Iron Marmots ist eine geballte Ladung Nationalligaerfahrung zu erwarten. Bürglen sieht sein unverändertes Kader als Stärke, während Kappelen, ein Team mit glanzvoller Vergangenheit, im Umbruch steht und das Team verjüngt - Ziel ist das vordere Mittelfeld.
Den Wilden - Wild Dogs Sissach und Wild Goose Wil-Gansingen - bleibt, ihre Wildheit unter Beweis zu stellen. Nur wenige Tore mehr und Sissach wäre letzte Saison ein Playoffkandidat gewesen und auch in Wil-Gansingen ist ein Exploit möglich.
Inhalt
Agenda
Die wichtigsten Termine der Saison auf einen Blick.
Wirbelwind
Oskar Weissbach bringt alles mit, um beim HCR der grosse Publikumsliebling zu werden.
Oskar Weissbach fühlt sich in seinem neuen Heim bereits wohl.
Saisonvorschau Männer UPL
Titelverteidiger Zug United wird von einem von Wiler-Ersigen und Floorball Köniz Bern angeführten Verfolgerfeld gejagt. Im Tabellenkeller wirft der neu eingeführte direkte Abstieg bereits seine Schatten voraus.
Saisonvorschau Frauen UPL
Der Weg zum Titel führt einmal mehr über die Jets, Zug sucht diesen Weg mit einem neuen Sturmtrio, das für über 100 Skorerpunkte gut ist. Aufsteiger Uri kann unbelastet ins Abenteuer höchste Liga steigen.
Finja Helbling (Jets) vs. Lotta Purhonen (Chur).
Saisonvorschau Männer NLB
Mit Thun und den Jets kennt die Liga zwei klare Favoriten, die sich aber in den Playoffs bewähren müssen. Dahinter dürfte es wie immer eng werden. Liga-Dino Sarganserland ist nach einem Taucher in die 1. Liga schon wieder zurück.
Sorgt Verbano-Hoffnungsträger Amadeus Carlström für Musik?
Saisonvorschau Frauen NLB
Was tun, wenn die halbe Liga gar nicht aufsteigen will? Mit der Bodenpflicht in der UPL ab 2027 wird die Hürde noch höher. WASA und Basel Regio kennen dieses Problem mit erstklassigen Männern im Verein weniger und könnten oben stehen.
Simea Wälchli (Lejon) vs. Aline Haussener (Aergera) - ein Duell aus dem engen Mittelfeld?
Floorball4all
Unihockey für Strassenkinder will Banden nach Brasilien und Kasachstan transportieren. Einfacher gesagt als getan.
In Brasilien und Kasachstan fehlen Banden, die für die Entwicklung des Sports nötig sind.
Die Liga der aussergewöhnlich Bescheidenen
Prognosen sind in der 1. Liga Kleinfeld wie immer schwierig, weil sich alle Teams bei der Formulierung von Zielen zurückhalten. Obwohl in der Liga eine ganze Reihe Weltmeister ans Werk gehen wird.
Schweden
Altstars wie Alexander Galante Carlström und Johan Samuelsson ziehen weg oder hören auf? Kein Problem, wenn Spektakelmacher wie Emil Ruud bei Falun das Ruder übernehmen können.