21.
12.
2015
1. Liga Männer | Autor: Unihockey Basel Regio

Basel Regio schlägt den Leader

Die 1.-Liga-Männer von Basel Regio gewinnen das wichtige letzte Spiel im 2015 in Oberwil gegen die Hornets Moosseedorf mit 7:4 und bleiben somit punktgleich mit dem sechstplatzierten Fribourg. «Ich habe Basel Regio in dieser Saison in den letzten zehn Minuten eines Spiels noch nie so ruhig und stilsicher auftreten sehen, wie heute gegen den Leader», meinte der Präsident der Basler, Daniel Würmlin, nach dem Spiel.

Basel Regio schlägt den Leader Freudentanz: Basel Regio sorgt für einen Coup gegen den Leader (Bild Loris Schwärzler)

Die Vorarbeit für diesen Schlussabschnitt leistete Basel in den ersten drei Minuten des Schlussdrittels, in welchen ein 2:3-Rückstand in einen 5:3-Vorsprung verwandelt werden konnte. Nebst dem Umstand, dass Unihockey Basel Regio nach der unglücklichen Hinspiel-Niederlage in Schönbühl erfolgreich an den Hornets Moosseedorf Revanche nehmen wollte, waren die zu vergebenden drei Punkte auch eminent wichtig im Kampf um einen Play-off-Platz. Der Mitstreiter um den sechsten und letzten Play-off-Platz, Unihockey Fribourg (letztjähriger Qualifikationssieger) hatte bereits am Vorabend vorgelegt und knapp mit 4:3 gegen den Aufsteiger aus Frutigen gewinnen können.

Die Basler starteten zunächst schlecht in die Partie. Keine Minute war gespielt, als der Berner Steffen einen Fehler in der Basler Verteidigung eiskalt ausnützte und den Gast zur Führung verhalf. Viel mehr gibt es über den ersten Spielabschnitt eigentlich nicht zu berichten. Beide Teams waren zwar bemüht, hatten aber kaum hochkarätige Torchancen vorzuweisen. Basel erhielt noch einen Penalty zugesprochen, der aber vom gegnerischen Torhüter stark abgewehrt wurde. Und der oben schon erwähnte Steffen setzte sich noch einmal in Szene, nutzte die Löcher in der Basler Verteidigung nochmals aus und netzte zum 2:0 ein.

Im zweiten Drittel überschlugen sich dafür die Ereignisse. Es gab einige Szenen, welche die Gemüter erhitzten, vor allem jene der Berner Gäste. Einerseits wurden ihnen zwei Tore wegen hohen Stocks aberkannt (eines wohl zu Recht, das andere wahrscheinlich nicht), andererseits hagelte es geradezu Strafen gegen sie. Das erste aberkannte Tor (welches auch hätte zählen können) hätte zum Spielstand von 3:0 geführt, und die Gäste so in eine gute Ausgangslage für das restliche Spiel gebracht.

Die Basler überstanden in der Folge eine Unterzahlsituation und konnten im darauffolgenden Powerplay die Strafe gegen den Gegner ausnützen und auf 1:2 verkürzen. Danach überschlugen sich die Ereignisse. Es hagelte Strafen hüben wie drüben. Vor allem aber für die Hornets, die sich in dieser Phase aber auch ein wenig ungeschickt anstellten. Steffen, der Doppeltorschütze aus dem ersten Drittel, wurde vom Bully in der Basler Spielhälfte weggeschickt, weil er sich dort nicht korrekt verhalten hatte. Als er «lauthals» bei den Unparteiischen reklamierte, wurde er dafür korrekterweise vom Feld gestellt.

Kurz darauf - Basel war inzwischen ebenfalls wieder komplett und spielte nun in Überzahl - gab es dann einen weiteren Penalty für die Nordwestschweizer gefolgt durch eine Zehnminutenstrafe und diese wiederum begleitet von der obligaten Zweiminuten-Zeitstrafe gegen den Captain des Gastes, da auch dieser sich unüberhörbar beklagt hatte. Die Hornets sassen nun zu viert auf der Strafbank, und Basel hatte die Möglichkeit, per Penalty auszugleichen, was Kallion aber auch nicht gelang.

Dann konnte Basel Regio sogar mehr als zwei Minuten lang in doppelter Überzahl spielen, da Moosseedorf noch eine zusätzliche Strafe wegen Bodenspiels holte. Aber auch diese Powerplay-Phase der Basler war nicht von Erfolg gekrönt. Und zum Ende des Mitteldrittels agierte der Gastgeber dann noch in einfacher Überzahl, was schliesslich den längst überfälligen Ausgleich brachte. Da auch die Gäste noch eine Überzahlsituation zugesprochen bekamen und diese effizient zu nutzen wussten, lagen die Hornets kurz darauf wieder vorne. Ein verrücktes Hin und Her.

Nun kamen aber die anfänglich angesprochenen starken Basler Minuten. Mit drei Toren innerhalb von nur 97 Sekunden (!) legte das Heimteam den Grundstein zum späteren Sieg. Die Gäste waren zu diesem Zeitpunkt mit dem Kopf wohl noch im Mittelabschnitt, auf der Strafbank. Sie waren auch nach ihrem Time-Out zu keiner Reaktion mehr fähig. Basel trat nun zu abgeklärt auf, liess den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren und brachte den Gegner zum Laufen. Derweil lief die Matchuhr immer weiter runter. Selbst das aggressive Berner Pressing zum Schluss hin beunruhigte das Heimteam nicht mehr. Der Raum in der gegnerischen Hälfte wurde zum Kontern genutzt, und das Spiel in der 57. Minute mit dem 7:3 durch Kasenurm entschieden. Der Überzahltreffer der Hornets zum 7:4 kurz vor Schluss war da nur noch Resultatkosmetik.

Mit dem Sieg gegen den Tabellenersten Moosseedorf bleibt Basel Regio weiterhin im Spiel im Kampf um die Play-offs. Im neuen Jahr folgen nun die zwei schwierigen Spiele gegen Tabellenschlusslicht und Lokalrivale Waldenburg Eagles und den vorletzten Bern Capitals, gegen welche die Hinspiele knapp gewonnen werden konnten. Wenn diese zwei Spiele erfolgreich gestaltet werden können, dann kommt es am Wochenende vom 24./25. Januar zum grossen Showdown gegen die beiden direkten Play-off-Konkurrenten aus Fribourg und Reinach (AG).


 

Unihockey Basel Regio - Hornets R.Moosseedorf Worblental 7:4 (0:2, 2:1, 5:1)
Thomasgarten, Oberwil BL. - 80 Zuschauer. - SR Bearth/Brander.
Tore: 1. Steffen 0:1. 16. Steffen (Spring) 0:2. 33. Mendelin (Rudin) 1:2. 40. Kasenurm 2:2. 40. Flückiger (Rindlisbacher) 2:3. 42. Brüllhardt (Kallion) 3:3. 43. Kramer (Schaffter) 4:3. 43. Mendelin (Rudin) 5:3. 57. Kasenurm (Mendelin) 6:3. 59. Conti (Mendelin) 7:3. 60. Lüthy 7:4.
Strafen: 4 mal 2 Minuten gegen Unihockey Basel Regio. 7 mal 2 Minuten, 1 mal 10 Minuten (Lüthy) gegen Hornets R.Moosseedorf Worblental.

Nach dem Ligaerhalt in den Abstiegsspielen der 1. Liga gegen Legion Wasserschloss kommt es bei den Bern Capitals zu sieben Abgängen. Mit der Verpflichtung des schwedischen... Caps: Graf bleibt, diverse Wechsel und ein Schwede
Unihockey Mittelland hat für die kommende Saison einen neuen Headcoach für die Herren 1. Liga gefunden. André Seiler, der die letzten beiden Saisons in der UPL die Frauen... Seiler wird Headcoach bei Mittelland
Bülach Floorball freut sich über die Rückkehr eines alten Bekannten: Nach acht Jahren und mit viel gesammelter Erfahrung kehrt Lukas Eggli zu seinen Wurzeln zurück und... Lukas Eggli wird Bülach-Trainer
Wo Vereine fusionieren, heisst es ein Stück weit auch Abschied nehmen. So endete am vergangenen Sonntag die Geschichte von Unihockey Schüpbach nach 36 Jahren mit zwei... Erfolgreiches Ende nach 36 Jahren

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks