22.
10.
2011
1. Liga Männer | Autor: unihockey.ch

Unihockey Luzern - Unihockey Leimental (Bericht ULU)

Unihockey Luzern kommt immer besser in Fahrt. Am Samstag realisierte der Aufsteiger den dritten Vollerfolg in Folge und siegte gegen Unihockey Leimental letzten Endes klar und deutlich mit 10:4-Toren.

In einer mässigen Partie bekundeten die Luzerner allerdings lange Mühe ins Spiel zu finden. Nach dem Startdrittel führten die Gäste aus dem Baselbiet mit 2:1. Die Angriffe der Gastgeber blieben meist Stückwerk, zudem sündigten die Luzerner in der Chancenauswertung. „Zum Glück konnten wir uns im Verlauf des Spiels steigern", meinte der Trainer Roman Galli nach der Partie. Mit drei Toren im Mitteldrittel kehrten die Gastgeber das Spiel und knickten damit die Hoffnungen der Baselbieter auf einen Überraschungserfolg. Mit der Führung im Rücken gewann Luzern mehr und mehr an Sicherheit, worauf sich im Schlussdrittel der Knoten endgültig löste. Mit sechs weiteren Toren sorgte die Luzerner Offensivabteilung für klare Verhältnisse. Mit diesem weiteren Sieg hat Luzern seinen dritten Tabellenrang gefestigt und führt die Verfolgergruppe des Spitzenduos Ad Astra Sarnen und Fribourg an. An den nächsten beiden Wochenenden ruht der Meisterschaftsbetrieb in der 1. Liga aufgrund der Nationalmannschaftspause. Kommt die Pause für die zuletzt dreimal in Folge siegreichen Luzerner zum falschen Zeitpunkt? Trainer Galli dementiert: „Die Pause kommt für uns gerade richtig. Wir werden die nächsten zwei Wochen nutzen, um intensiv und gezielt an unseren Schwachpunkten zu arbeiten."

Unihockey Luzern - Unihockey Leimental 10:4 (1:2, 3:0, 6:2)
Sporthalle Hofmatt 3 (Meggen). - 55 Zuschauer. - SR Schläppi/Stäheli
Tore: 3. Leimental 0:1. 4. Imgrüth (Norling) 1:1. 7. Leimental 1:2. 26. Abegg (Angst) 2:2. 28. Imgrüth (Imfeld) 3:2. 39. Abegg (Allamand) 4:2. 45. Angst (Allamand) 5:2. 46. Leimental 5:3. 47. Norling (Penalty) 6:3. 49. Eigentor Leimental 7:3. 50. Allamand (Abegg) 8:3. 51. Leimental 8:4 (Ausschluss Leimental!). 52. Allamand (Angst) 9:4. 56. Norling (Imgrüth) 10:4.
Strafen: 1-mal 2 Minuten gegen Luzern. 2-mal 2 Minuten gegen Leimental.
Unihockey Luzern: Müller; Heri, Stutzer; Höltschi, Imfeld; Kälin, F. Bobst; Allamand, Angst, Abegg; Schönenberger, Imgrüth, Norling; Ericsson, Muggli; S. Bobst.
Bemerkungen: Luzern ohne Dähler, Blaser, Stucki, Scherrer (alle Ersatz), Hedlund, Fähnrich und Penzhorn (alle verletzt).

Wo Vereine fusionieren, heisst es ein Stück weit auch Abschied nehmen. So endete am vergangenen Sonntag die Geschichte von Unihockey Schüpbach nach 36 Jahren mit zwei... Erfolgreiches Ende nach 36 Jahren
Der UHC Sarganserland kehrt nach einer Saison wieder in die NLB zurück, die Zuger Highlands hingegen verlieren die Serie gegen die Iron Marmots und bleiben in der 1. Liga.... Ein Aufsteiger, drei Absteiger
In den Aufstiegsspielen zur NLB führt Sarganserland gegen Lok Reinach mit 2:0, die Iron Marmots hingegen brauchen gegen die Zuger Highlands noch einen Sieg zum Ligaerhalt.... Iron Marmots und Sarganserland führen 2:0
Der Erstligist Unihockey Emme verpflichtet auf die neue Saison hin den slowakischen Nationalstürmer Filip Conka-Skyba, der in Malmö seine vierte A-WM bestritt. Slowakischer Nationalspieler für Unihockey Emme

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 33%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 17%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 11%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 39%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister