11.
06.
2019
Meisterschaft | Autor: swiss unihockey

117 Schulklassen kämpfen um Titel

In Zofingen stehen an diesem Wochenende die 14. swiss unihockey Games bevor. Die 117 besten Schüler-Teams der 3.-9. Klasse aus der ganzen Schweiz treten gegeneinander an und wollen sich in ihrer Kategorie zum Schweizer Meister küren.

117 Schulklassen kämpfen um Titel Für über 100 Schulklassen geht es am Wochenende an den swiss unihockey Games um Ruhm und Ehre. (Archivbild: swiss unihockey)

Über 15'000 Schülerinnen und Schüler bestritten seit dem letzten November kantonale Schülerturniere. Dabei qualifizierten sich 117 Teams für die Finaltage der swiss unihockey Games und dürfen nun am 15. und 16. Juni in Zofingen um den Schweizer Meistertitel kämpfen. In insgesamt neun Kategorien treten die Mädchen und Knaben der 3.-9. Klasse gegeneinander an. Pro Kanton ist ein Team vertreten. Nebst den Spielen können sich die Teilnehmenden auf weitere Highlights freuen. Sie treffen auf die Vorbilder aus dem Schweizer Nationalteam: «Most Valuable Player» und «Most Popular Player» der Saison 2018/19 Deny Känzig, SSL-Spieler Manuel Engel, die drei Botschafterinnen der Frauen Heim-WM 2019 Andrea Gämperli, Corin Rüttimann und Brigitte Mischler sowie Nationaltorhüter Patrick Eder sind nur ein paar der anwesenden Stars. Sie geben nicht nur Autogramme, auch stehen sie selbst auf dem Feld und fordern die Schüler beim Penaltyschiessen heraus.

Wichtiger Anlass
Die swiss unihockey Games Finaltage werden zum 14. Mal durchgeführt. Weit über hunderttausende Kinder und Jugendliche nahmen in den vergangenen Jahren teil, weshalb der Anlass einer der wichtigsten und grössten im Breitensport des Schweizer Unihockeys ist. Organisator ist swiss unihockey zusammen mit den beiden lokalen Vereinen Lok Reinach und Unihockey Mittelland - Region Olten Zofingen.

Auf der Website www.swissunihockey.ch/swissunihockeygames werden die Resultate am Samstag (3.-6. Klasse) und Sonntag (7.-9 Klasse) laufend hochgeladen. Auch auf Facebook und Instagram von swiss unihockey werden die Finaltage begleitet. Am Vormittag finden jeweils die Vorrunden statt, am Nachmittag folgen die Playoffs.

 

Grosses Aufatmen bei Vereinen und Sportverbänden: Der Bundesrat hat die Beiträge an das Förderprogram Jugend+Sport für 2025 um 20 Millionen und für 2026 um 28 Millionen... Bundesrat erhöht J&S-Mittel
Am beliebten Vorbereitungsturnier im Kanton Thurgau nahmen insgesamt 32 Teams teil. GC bei den U14-Junioren sowie Floorball Thurgau in der Kategorie U16 gewannen die... GC und Thurgau gewinnen Swiss Games
Das jährliche Benefizturnier des Vereins "Unihockey für Strassenkinder" findet am Samstag, 18. Oktober wiederum in Thun statt. Dieses Jahr gibt es eine neue Kategorie - die... Benefizturnier "Unihockey für Strassenkinder"
Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks