22.
10.
2020
Meisterschaft | Autor: Güngerich Etienne

IFL wird abgebrochen

Die noch junge IFL, zu der Teams aus Österreich, Slowenien und Ungarn angehören, muss nach nur einem Spieltag schon wieder abgebrochen werden. Dies weil reibungslose Reisen zwischen den jeweiligen Ländern nicht mehr gewährleistet sind.

IFL wird abgebrochen Die IFL-Saison war nur von kurzer Dauer. (Bild: ÖFBV)

Erst vor einer Woche startete die Internationale Floorball Liga, nun ist sie schon wieder vorbei. In der IFL duellieren sich normalerweise Teams aus den Ländern Österreich, Slowenien und Ungarn und wurde 2018 gegründet. Letztere traten in diesem Jahr aufgrund der angespannten Lage rund um die Corona-Epidemie gar nicht erst an. Nach nur einem Spieltag mit österreichischen und ungarischen Teams hat die Liga nun entschieden, die Saison vorzeitig abzubrechen.

«Nachdem die neue Spielzeit bereits gänzlich ohne ungarische Teams startete, kann nun auch das reibungslose Reisen zwischen Österreich und Slowenien nicht mehr gewährleistet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Bestimmungen pro Lang und der ebenfalls in Österreich ungewissen Zukunft ist ein Abbruch der laufenden Saison der einzig logische Schritt», heisst es auf der Homepage des Österreichischen Unihockeyverbandes.

Ganz auf Unihockey wird im Nachbarland allerdings nicht verzichtet. Der Spielplan der innerländischen Bundesliga wird nun dahingehend aufgestockt, dass auch die IFL-Teams vollkommen integriert werden und volle Hin- und Rückspielrunden ausgetragen werden können. Weiter lässt der ÖFBV verlauten, dass man mit den Partnerverbänden alles versucht habe, um den Spielbetrieb irgendwie aufrechterhalten zu können. Ab der Saison 2021/2022 soll das «Erfolgsmodell» IFL wieder mit allen vorgesehenen Teilnehmern durchgeführt werden.

 

Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt
An der U13-Trophy in Maienfeld und Landquart holt sich Bern den Sieg im Final gegen Zürich. Die Zentralschweiz besiegt die Bündner Gastgeber im Spiel um Platz 3. Die... Berner U13 gelingt Titelverteidigung
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Juni wird in Maienfeld und Landquart die U13-Trophy der Männer ausgetragen. Es ist die letzte von vier Trophys in diesem Frühling und... U13-Junioren spielen Trophy in Graubünden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks