23.
08.
2014
Meisterschaft | Autor: Voneschen Reto

Schwedisch-schweizerischer Final

Den Final des 18. unihoc Champy Cups in Maienfeld bestreiten am Sonntag der schwedische Vertreter Växjö Vipers und Rychenberg Winterthur. Im kleinen Final spielen die Grasshoppers und Tatran Stresovice, Chur und Malans um Rang 5.

Schwedisch-schweizerischer Final Final im Blick: Der Schweizer Natigoalie Pascal Meier spielt mit Växjö gegen seine ehemaligen Teamkollegen aus Winterthur (Bild Erwin Keller)

Rychenberg Winterthur hiess der erste Finalist des diesjährigen Champy Cups. Die Zürcher qualifizierten sich trotz einer 6:7-Niederlage in der zweitletzten Minute gegen Tatran Stresovice dank des besseren Torverhältnisses. Dies da sie am Freitag gegen Malans 5:2 gewannen und die Tschechen tags darauf knapp gegen Alligator verloren. Im Final treffen die Winterthurer am Sonntag um 17.30 Uhr auf die Växjö Vipers. Auch die Schweden kamen dank fremder Hilfe in den Final. GC verspielte seine Chancen mit einem schwachen Start gegen Chur. 3:1 führte dieses nach dem ersten Drittel, schon in der neunten Minute nahm GC-Coach Luan Misini sein Timeout. Bis zur 49. Minute kehrten die Hoppers unter der Regie von Linard Parli und Joel Rüegger (je zwei Tore) die Partie auf 6:5. Der Final war zum Greifen nah, doch Chur zeigte glänzende Moral. Mit drei Toren in fünf Minuten belohnten sich die Churer für einen starken Auftritt mit einem feinen 8:6-Sieg.

Zu einer Rechenaufgabe wurde die letzte Partie der Gruppe A zwischen Alligator Malans und Tatran Stresovice. Mit einem hohen Sieg hätten sich die Malanser trotz der 2:5-Auftaktniederlage gegen Winterthur für den Final qualifizieren können. Zwischenzeitlich lagen die Malanser auch auf Finalkurs, bis zur 53. Minute lagen sie 7:3 in Führung. Die während den 30 Minuten geschonte erste Linie der Tschechen legte aber ihr Veto ein. Mit drei Toren in Folge reichte es zwar nicht zum Sieg, dafür für den Einzug in den kleinen Final gegen GC (15 Uhr). Malans, bei welchem die beiden Ausländer Martin Ostransky und Vojtech Skalik fehlten, muss dafür am Sonntag im Spiel um Platz 5 im Derby gegen Chur antreten (12.30 Uhr).

Die intensivste Partie des Tages war diejenige zwischen Växjö und den Grasshoppers. Die Schweden gingen zwar im Startdrittel in Führung, im Mitteldrittel kehrten Michael Zürcher (33.) und Pascal Helfenstein (35.) die Partie für die Stadtzürcher. Mit einem herrlichen Treffer zum 3:1 gelang Christoph Meier (52.) eine Vorentscheidung. Zwar kam Växjö nochmals heran (56.), doch mit unnötigen Strafen nahmen sie sich gleich selber Luft aus den Segeln. Linard Parli war es dann, welcher in der 59. Minute das entscheidende 4:2 schoss. Kurios waren die beiden Tabellen. In beiden Gruppen hatten alle Teams drei Punkte, jeweils das Torverhältnis mussten über die Platzierung entscheiden. Ein Novum in der langen Geschichte des Champy Cups.

Finalspiele am Sonntag:
12.30 Uhr Chur Unihockey - Alligator Malans
15 Uhr Grasshoppers Zürich - Tatran Stresovice
17.30 Uhr Rychenberg Winterthur - Växjö Vipers

Resultate Gruppenspiele:
Alligator Malans - Rychenberg Winterthur 2:5
Chur Unihockey - Växjö Vipers 2:6
Rychenberg Winterthur - Tatran Stresovice 6:7
Växjö Vipers - Grasshoppers Zürich 2:4
Alligator Malans - Tatran Stresovice 7 :6
Chur Unihockey - Grasshoppers Zürich 8 :6

Mehr Infos auf der Turnierseite

Grosses Aufatmen bei Vereinen und Sportverbänden: Der Bundesrat hat die Beiträge an das Förderprogram Jugend+Sport für 2025 um 20 Millionen und für 2026 um 28 Millionen... Bundesrat erhöht J&S-Mittel
Am beliebten Vorbereitungsturnier im Kanton Thurgau nahmen insgesamt 32 Teams teil. GC bei den U14-Junioren sowie Floorball Thurgau in der Kategorie U16 gewannen die... GC und Thurgau gewinnen Swiss Games
Das jährliche Benefizturnier des Vereins "Unihockey für Strassenkinder" findet am Samstag, 18. Oktober wiederum in Thun statt. Dieses Jahr gibt es eine neue Kategorie - die... Benefizturnier "Unihockey für Strassenkinder"
Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks