08.
04.
2016
Andere | Autor: indoorsports.ch

Supercup 2016 an zwei Daten

Der Indoor Sports Supercup findet in diesem Jahr für Handball und Unihockey am 3. und 4. September in der Zürcher Saalsporthalle statt. Basketball und Volleyball wird am 8. und 9. Oktober in Fribourg gespielt.

Supercup 2016 an zwei Daten Neues Konzept: Der Supercup geht raus aus dem Hallenstadion (Bild Erwin Keller)

Nachdem im vergangenen Jahr erfolgreich der erste Indoor Sports Supercup in den vier Hallensportarten Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball im Hallenstadion Zürich stattgefunden hat, wird der Anlass dieses Jahr auf zwei Daten und zwei Standorte gesplittet. Am 3. und 4. September 2016 wird der Indoor Sports Supercup in den Sportarten Handball und Unihockey in der Saalsporthalle in Zürich ausgetragen, am 8. und 9. Oktober im Basketball und Volleyball in der St. Leonhard-Halle in Freiburg. Grund für die Splittung des Indoor Sports Supercups 2016 sind die unterschiedlichen Saisonstarts der Sportarten.

Zusammen mit den Partnerverbänden Swiss Basketball, Schweizerischer Handball-Verband, swiss unihockey und Swiss Volley organisiert Indoor Sports dieses Jahr zum zweiten Mal den offiziellen Supercup der Hallensportarten Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball. Am 3. und 4. September 2016 werden zum Start der neuen Saison sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Meister und die Cupsieger der Saison 2015/2016 im Handball und im Unihockey aufeinander treffen, am 8. und 9. Oktober in Freiburg die Meister und Cupsieger im Basketball und Volleyball.

Acht Topspiele und acht Titelprämierungen auf Spitzenniveau sind damit an den vier Tagen garantiert. Damit bündelt der Indoor Sports Supercup das Beste aus dem Schweizer Hallensport. Die Supercup-Partien sind offizielle Titelspiele der vier Sportverbände. Den Gewinnern der Spiele winkt der erste prestigeträchtige Titel der neuen Saison.

Die ersten beiden Teilnehmer des Indoor Sports Supercups im Basketball werden am Samstag, 9. April, im Rahmen des Schweizer Basketball-Cupfinals in Zürich ermittelt. Im Einsatz stehen dabei ab 14.00 Uhr bei den Frauen Fizzy Riva Muraltese und Elfic Fribourg sowie bei den Männern ab 17.00 Uhr die Lions de Genève und Fribourg Olympic (beide Spiele werden live auf www.indoorsports.ch gestreamt).

Bereits für den Indoor Sports Supercup 2016 qualifiziert sind die amtierenden Cupsieger im Unihockey und im Volleyball. Im Unihockey sind dies der UHC Dietlikon bei den Frauen und Floorball Köniz bei den Männern; im Volleyball Volero Zürich (Frauen) und Biogas Volley Näfels (Männer).

Mit dem Indoor Sports Supercup wollen Indoor Sports und die Verbände die positive Entwicklung im Hallensport weiter vorantreiben. Die Mobiliar zeichnet als Hauptsponsorin und Presenting Partner der Veranstaltung verantwortlich. Die definitiven Partien werden im Juni kommuniziert. Der Ticketvorverkauf startet Ende April 2016. Weitere Informationen zu den Spielen und zum Rahmenprogramm folgen laufend auf www.indoorsports.ch.

Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt
An der U13-Trophy in Maienfeld und Landquart holt sich Bern den Sieg im Final gegen Zürich. Die Zentralschweiz besiegt die Bündner Gastgeber im Spiel um Platz 3. Die... Berner U13 gelingt Titelverteidigung
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Juni wird in Maienfeld und Landquart die U13-Trophy der Männer ausgetragen. Es ist die letzte von vier Trophys in diesem Frühling und... U13-Junioren spielen Trophy in Graubünden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks