27.
06.
2019
Meisterschaft | Autor: Güngerich Etienne

swiss unihockey verabschiedet Leitbild bis 2023

swiss unihockey hat seine Strategie bis ins Jahr 2023 definiert. Unter anderem stehen in den nächsten fünf Jahren eine neue Zielgruppe sowie die beiden Heim-WMs 2019 und 2022 im Fokus. Parallel zur Strategie hat der Zentralvorstand das Leitbild erarbeitet.

swiss unihockey verabschiedet Leitbild bis 2023 Die Schweizer Männer-Nati ist das Zugpferd von swiss unihockey. (Bild: Fabian Trees)

Der Zentralvorstand von swiss unihockey hat die neue Strategie für die Periode 2019-2023 verabschiedet. Die wichtigste Änderung gegenüber der letzten Strategieperiode beinhaltet das Ziel, nebst den lizenzierten Spielerinnen und Spielern auch die aktiven Unihockeyspielerinnen und -spieler anzusprechen, welche keine Lizenz besitzen. «In der Schweiz geben 400'000 Personen an, regelmässig Unihockey zu spielen. Wir werden nun in den nächsten fünf Jahren den Fokus darauf legen, Ideen und Massnahmen zu entwickeln, wie wir diese Menschen erreichen können. Das Ziel ist es, Mehrwerte für diese neue Zielgruppe zu schaffen und dadurch unsere Reichweite zu erhöhen», begründet Zentralpräsident Daniel Bareiss die Wahl des neuen Schwerpunktes. So sollen beispielsweise ein neues nationales Breitensportformat ins Leben gerufen oder ein neues Mitgliedermodell, welches die neue Zielgruppe mit einbezieht, entwickelt werden. «Insbesondere mit der Männer Heim-WM 2022 haben wir eine grosse Chance und gleichzeitig ein wichtiges Werkzeug, welches wir in vielen Themenfelder einsetzen können», unterstreicht Bareiss die Bedeutung des Grossevents.

Positive Entwicklung weiter fördern
Weiter vorangetrieben werden sollen zudem das Wachstum von Unihockey in der Westschweiz und im Tessin sowie die Erhöhung des Frauenanteils. Für beide Ziele stellt die Frauen-WM 2019 in Neuenburg ein wichtiger Meilenstein dar. Zusammen mit der Strategie hat der Zentralvorstand das bisher fehlende Leitbild entwickelt und verabschiedet. Das neue Leitbild enthält 16 Grundprinzipien, die als Wegweiser in eine erfolgreiche Zukunft dienen. Mit den beiden strategischen Papieren will swiss unihockey die positive Entwicklung des Unihockeys in der Schweiz weiter fördern.

 

Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt
An der U13-Trophy in Maienfeld und Landquart holt sich Bern den Sieg im Final gegen Zürich. Die Zentralschweiz besiegt die Bündner Gastgeber im Spiel um Platz 3. Die... Berner U13 gelingt Titelverteidigung
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Juni wird in Maienfeld und Landquart die U13-Trophy der Männer ausgetragen. Es ist die letzte von vier Trophys in diesem Frühling und... U13-Junioren spielen Trophy in Graubünden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks