14.
01.
2021
Meisterschaft | Autor: swiss unihockey

Transfer-Sonderregelung gilt für alle Ligen

Dank der Sonderregelung für internationale Transfers des internationalen Unihockeyverbands IFF können Spielerinnen und Spieler während des Saisonunterbruchs in ihrer Liga in einer ausländischen Liga spielen und müssen nicht vor dem 15. Januar zurück transferieren. Neu ist diese Regelung nicht nur für die Topligen, sondern für alle Ligen gültig.

Transfer-Sonderregelung gilt für alle Ligen Tereza Hanzlikova könnte von der Sonderregelung profitieren und länger bei Zug United bleiben. (Bild: Michael Peter)

Die Frist für internationale Transfers endet normalerweise am 15. Januar. Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind in vielen Ländern die Ligen mit Ausnahme der höchsten unterbrochen. So darf in der Schweiz momentan einzig in der NLA wieder gespielt werden.

Deshalb hat das IFF-Exekutivkomitee (ExCo) zusätzlich zu der Anfang November veröffentlichten temporären Transferregel auf Antrag von swiss unihockey Folgendes beschlossen: Ein Spieler, der während der ordentlichen Transferperiode (das heisst bis zum 15. Januar) ins Ausland gewechselt hat, da die Liga im Land, wo der Spieler lizenziert ist, wegen Corona unterbrochen ist, darf auch nach dem regulären letzten Tag, dem 15. Januar, in das Land zurückkehren, aus dem er gewechselt hat. «Wir wollen so den Spielern eine Möglichkeit geben, in dieser schwierigen Zeit spielen zu können», sagt John Liljelund, IFF-Generalsekretär.

Wenn der Spieler jedoch in dem Land, in das er transferiert wurde, in einem oder mehreren Relegations-, Aufstiegs-, Play-Out- oder Play-Off-Spielen gespielt hat, ist er nicht berechtigt, vor Beginn der eigentlichen Transfersaison 2021 am 1. Juli 2021 zu transferieren. Es gelten die normalen Transfergebühren, mit der Ausnahme, dass der Rücktransfer immer als Eiltransfer behandelt wird und nur die normale Gebühr zu entrichten ist.

 

Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt
An der U13-Trophy in Maienfeld und Landquart holt sich Bern den Sieg im Final gegen Zürich. Die Zentralschweiz besiegt die Bündner Gastgeber im Spiel um Platz 3. Die... Berner U13 gelingt Titelverteidigung
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Juni wird in Maienfeld und Landquart die U13-Trophy der Männer ausgetragen. Es ist die letzte von vier Trophys in diesem Frühling und... U13-Junioren spielen Trophy in Graubünden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks