21.
08.
2019
Meisterschaft | Autor: swiss unihockey

U23 vor der Premiere

Vom 6.-8. September bestreitet die U23-Nati in Valmiera (LAT) Länderspiele gegen Lettland, Estland und Finnland U23. Da die Schweizer A-Nati gleichzeitig Ernstkämpfe austrägt, gibt es im Aufgebot von U23-Nationaltrainer Simon Linder ein paar Rotationen.

U23 vor der Premiere Martin Menetrey wird zusammen mit Cyrill Haldemann das U23-Tor hüten. (Bild: Hinz Wilfried)

Seit rund einem Jahr trainiert das U23-Nationalteam unter dem Cheftrainer Simon Linder. Regelmässig standen Trainingscamps an, anfangs September reisen die Jungs nun zum ersten Mal an ein internationales Turnier. Da gleichzeitig das Schweizer A-Team am Polish Open teilnimmt, sind mit Tobias Studer (HC Rychenberg Winterthur), Stefan Hutzli (Floorball Köniz), Michael Schiess (Waldkirch St.-Gallen) und Claudio Mutter (SV Wiler-Ersigen) vier Spieler nicht dabei, die letzte Saison zusammen mit dem U23-Team absolviert haben. Im Gegenzug stehen Thomas Gfeller (Unihockey Tigers Langnau) und Florian Tromm (Alligator Malans) im Aufgebot, die auch schon für die A-Nati im Einsatz standen. Obwohl sie eigentlich nicht mehr im U23-Alter sind, können sie an den Länderspielen teilnehmen, da die U23-Kategorie offiziell nicht existiert. «Es freut mich, dass vier U23-Spieler bei der A-Nati spielen können. Gleichzeitig ist es für Thomas und Florian eine tolle Möglichkeit, internationale Erfahrungen gegen gute Teams zu sammeln», sagt Simon Linder. Der Trainer bietet zudem erstmals Moritz Mock (GC Unihockey) auf. Er führte im Mai die U19-Nati an der WM in Halifax als Captain an.

Den eingeschlagenen Weg weiterverfolgen
Während drei Tagen werden die Schweizer gegen die A-Nati von Lettland und Estland sowie gegen die U23 von Finnland antreten. «Gegen die A-Teams erwarte ich physisch intensive Spiele, in welchen der eine oder andere Spieler von uns allenfalls an seine Grenzen geraten wird», so Linder. Das Spiel gegen Finnlands U23 ist eine Standortbestimmung, die aufzeigen wird, wie die Spieler gegen Gleichaltrige auf hohem Niveau spielen werden. «Jeder Spieler und auch wir als Team erhalten die Erkenntnis, wo wir im internationalen Vergleich stehen.» Nebst positiven Resultaten will Linder den eingeschlagenen Weg mit der U23 konsequent weiterverfolgen: «Wir wollen mutig sowie engagiert auftreten und das Schweizer Unihockey entsprechend gut repräsentieren.»

Erste A-Länderspiele für Claudio Mutter
Nicht wie geplant nach Lettland, sondern nach Polen reist Claudio Mutter. Der 23-Jährige vom SV Wiler-Ersigen wurde vom Schweizer A-Nationaltrainer David Jansson für das Polish Open nachnominiert, da Christoph Camenisch (UHC Alligator Malans) verhindert ist. Für Claudio Mutter werden es die ersten Länderspiele mit dem A-Nationalteam sein. «Claudio ist auf dem Feld unberechenbar, mutig, schnell und kreativ», begründet Jansson seine Wahl. Nebst Camenisch fällt zudem Dan Hartmann (UHC Alligator Malans) verletzungsbedingt aus. Für ihn rückt kein Spieler nach. Jansson entschied sich, mit der üblichen Kadergrösse (20 Feldspieler und 2 Torhüter) nach Polen zu gehen.

Aufgebot, Männer U23

6.-8. September 2019, Länderspiele in Valmiera (LAT)

Torhüter: Cyril Haldemann (Floorball Köniz), Martin Menétrey (SV Wiler-Ersigen)
Feldspieler: Dominik Alder, Nico Mutter, Marco Rentsch, Jan Ziehli, Andrin Hollenstein (SV Wiler-Ersigen), Levin Conrad, Harry Braillard (HC Rychenberg Winterthur), Simon Laubscher, Moritz Mock, Florian Wenk (GC Unihockey), Marco Hurni, Marco Klauenbösch, Romano Schubiger (UHC Uster), Yann Ruh (Floorball Köniz), Mario Jung (Chur Unihockey), Thomas Gfeller, Simon Steiner, Micha Strohl (Unihockey Tigers Langnau), Tim Mock (Zug United), Florian Tromm (UHC Alligator Malans)

hugok 194.146.214.235

14:33:08
21. 08. 2019
Ich hoffe bei der Damen Nati wird auch eine U23 gemacht. Das würde die Qualität in der eigenen Liga und in der Nati steigern...
Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt
An der U13-Trophy in Maienfeld und Landquart holt sich Bern den Sieg im Final gegen Zürich. Die Zentralschweiz besiegt die Bündner Gastgeber im Spiel um Platz 3. Die... Berner U13 gelingt Titelverteidigung
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Juni wird in Maienfeld und Landquart die U13-Trophy der Männer ausgetragen. Es ist die letzte von vier Trophys in diesem Frühling und... U13-Junioren spielen Trophy in Graubünden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks