31.
12.
2023
Meisterschaft | Autor: Güngerich Etienne

Verdienstvoll abgetreten

Die WM in Singapur war für einige Akteurinnen der letzte grosse Auftritt auf internationaler Bühne. Weronika Noga verpasste mit Polen zwar knapp den 5. Platz, kann aber trotzdem auf eine lange internationale Karriere zurückblicken.

Verdienstvoll abgetreten Alzbeta Durikova und Michaela Sponiarova absolvierten in Singapur ihr letztes Länderspie. (Bild: IFF)

2013 nahm Weronika Noga erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. Es folgten mit Polen vier weitere Teilnahmen, in Singapur führte sie Polen zuletzt als Kapitänin an. Mit 29 Jahren und 35 WM-Partien hat die Verteidigerin nun einen Schlussstrich unter ihre Nationalteam-Karriere gezogen. Auf den Schweizer Feldern wird sie aber weiterhin bei Zug United im Einsatz zu sehen sein. Seit sechs Jahren spielt Noga in der Zentralschweiz und darf sich in dieser Saison erstmals berechtigte Hoffnungen auf einen Titelgewinn machen.

Ebenfalls eine Schweizer Vergangenheit hat Alzbeta Durikova. In der Saison 2015/2016 absolvierte die Slowakin eine Spielzeit für die Wizards Bern Burgdorf, heute ist die Verteidigerin in Schweden für Kalmarsund tätig. Im Nationalteam gehörte Durikova stets zu den Eckpfeilern, nahm mit ihrem Heimatland an sieben A-Weltmeisterschaften und zwei U19-WM's teil. In Singapur erreichte sie mit der Slowakei nach der Heim-WM 2017 in Bratislava den 5. Schlussrang. Damit haben sich die Osteuropäerinnen für die World Games 2025 in China qualifiziert.

Durikova wird aber dann genauso wenig dabei sein wie die langjährige Teamkollegin Michaela Sponiarova. Die Stürmerin hat mit der Slowakei ebenfalls an sieben Weltmeisterschaften teilgenommen und tritt nun im Alter von 29 Jahren aus dem Nationalteam. Die Stürmerin von Vitkovice hat in 39 WM-Partien 74 Punkte erzielt und rangiert damit in der ewigen WM-Skorerliste auf dem achten Platz.

Auch Singapur, der Gastgeber der letzten Frauen-WM, muss künftig auf die Dienste zweier langjähriger Akteurinnen verzichten. Yee Yun Shawn und Amanda Yeap haben mit den Asiatinnen vier bzw. fünf Weltmeisterschaften bestritten und zählten stets zu den Schlüsselspielerinnen.

 

Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt
An der U13-Trophy in Maienfeld und Landquart holt sich Bern den Sieg im Final gegen Zürich. Die Zentralschweiz besiegt die Bündner Gastgeber im Spiel um Platz 3. Die... Berner U13 gelingt Titelverteidigung
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Juni wird in Maienfeld und Landquart die U13-Trophy der Männer ausgetragen. Es ist die letzte von vier Trophys in diesem Frühling und... U13-Junioren spielen Trophy in Graubünden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks