08.
01.
2006
NLB Männer | Autor: Zuger Highlands

Männer NLB: Vereint ans Tabellenende

Der erste Auftritt der verstärkten Highlands-Equipe verlief nicht nach dem Gusto der Innerschweizer. Nach einer guten Anfangsphase genügte der zu diesem Zeitpunkt unverdiente Führungstreffer des Heimteams, um die Zuger aus der Bahn zu werfen.

Als Erstes war man gespannt auf das Auftreten des neu formierten Highlands-Teams, das innert Wochenfrist mit acht Akteuren von Zug United verstärkt wurde. Zusammen mit den neun Highlands-Feldspielern brachten die Bergler so endlich wieder einmal eine anständige Spielerbreite an eine Partie – ohne die Ex-United-Akteure wäre man an diesem Abend auf gerade mal zwei einsatzbereite Linien angewiesen gewesen.

Unglückliche Startphase
Die Trainer bauten die Spieler beider Clubs in alle drei Linien ein, was bestimmt ein probates Mittel ist bei der Verunsicherungslage der Highlands-Akteure und beim Nachholbedarf an Spieltempo seitens der United-Fraktion. „Wir wollten einer zu grossen Grüppchenbildung Vorschub leisten“, meinte Cheftrainer Daniel Hardegger zur Aufstellung, „und ob man von den United oder den Highlands ist, war erfreulicherweise nie ein Thema während unserer ersten gemeinsamen Trainingswoche.“ Tatsächlich konnte ein Leistungsgefälle innerhalb des Teams nicht ausgemacht werden; auf dem sehr schnellen Parkettboden hatten die bestandenen und die neuen NLB-Spieler ihre liebe Mühe. Der positive Geist der Truppe überdauerte optisch nur gerade die Anfangsminuten, die mit einem Weitschuss-Gegentor von Wettstein dennoch einen negativen Ertrag einbrachten. Assistenztrainer Jimmy Iten betonte aber, dass „das Team bis zum Schluss gekämpft und immerhin drei Treffer erzielt hat“.

Mangelhaftes Spiel ohne Ball
Die Entscheidung fiel zwischen der 20. und 23. Minute, als den Thunern zuerst ein umstrittenes Tor in doppelter Ueberzahl gelang, der Zuger Zwahlen in Unterzahl anschliessend nur den Pfosten traf und die Thuner nochmals zwei Treffer zur 4:0-Führung erzielen konnten. Das Schluss-Verdikt von 8:3 zugunsten der Thuner spricht eine deutliche Sprache, ist aber aufgrund der läuferischen und taktischen Überlegenheit verdient. In der Kategorie „Spiel ohne Ball“ – in der Defensive in Form von Deckungsarbeit und in der Offensive als kreativ-belebendes Element – traten die Unterschiede beider Teams besonders deutlich zum Vorschein. Kommt hinzu, dass die Berner immer wieder den direkten Weg aufs Zuger Tor suchten und damit nur schwer auszurechnen blieben. Die elfte Niederlage brachte den Zugern, für die Illi zweimal und Philip Schuler in Überzahl getroffen hatten, den Fall ans Tabellenende, da Thurgau/Wuppenau gegen Bülach 7:6 nach Verlängerung siegte. „In der nächsten Woche gibt es viel zu tun. Unsere Zusammenarbeit im Trainerstab funktioniert zwar schon recht gut, aber trotzdem gibt es noch viele Details zu klären“, blickt Hardegger in die unmittelbare Zukunft, die ihm mit der Doppelrunde am kommenden Wochenende (Waldkirch a, Grünenmatt h) die nächsten Bewährungschancen bereithält.


UHC Thun - Zuger Highlands 8:3 (2:0, 3:1, 3:2)
MUR / Thun - 100 Zuschauer
SR: Fischer / Vogel
Tore: 8. Wettstein (Pesenti) 1:0. 20. (19:58) Wettstein (Wüthrich; b. Ausschluss Langenegger und Illi) 2:0. 22. Pesenti (Klötzli) 3:0. 23. Pesenti (Jaun) 4:0. 33. Burger (Klötzli) 5:0. 40. (39:59) Illi (b. Ausschluss Nesmerak!) 5:1. 43. (42:00) Frey (Künzi) 6:1. 43. (42:17) Illi (Buck) 6:2. 49. Gafner (Wettstein) 7:2. 52. Burger (Klötzli) 8:2. 59. P. Schuler (Rossier; b. Ausschluss Wittwer) 8:3

Strafen: Thun 4x2' plus 1x10' (Wittwer, Unsportlichkeit), Highlands 3x2'
Thun: Jaun; Künzi, Frey; Schmocker, Wittwer; Lehmann, Gerber; Kneer, Pesenti, Wettstein; Akermann, Kunz, Wüst; Wüthrich, Burger, Klötzli; Sterchi, Gafner, Künzli
Zuger Highlands: Dähler (für Penalty in der 39. Minute Schwerzmann); Spiess, Buck; M. Grüter, Leinonen; F. Schuler, Nesmerak; T. Grüter, P. Schuler, Langenegger; Illi, Reudt, Nef; Schwegler, Rossier, Zwahlen; Trütsch
Bemerkungen: Zuger Highlands ohne Sidler (Ersatz), Gaido, Michel (beide verletzt), Baier, Diem, Hegglin, Mathis und Schönenberger. 39. Schwerzmann hält Penalty von Klötzli. 21. Pfostenschuss Zwahlen, 55. Lattenschuss Trütsch
Beste Spieler: Jaun / Illi
Mischa Zbinden, Adam Torkelsson, Jack Noaksson, Janic Moser und Timo Wiedmer verlassen den UHC Thun. Dafür stossen Laurin Münger und Luca Ruch neu zu den Berner... Kaderveränderungen bei Thun
Die beiden ausländischen Verstärkungsspieler Tuure Ailio und Marius Pedersen werden die Kloten-Dietlikon Jets verlassen. Beide bestritten zwei Saisons in der NLB bei den... Pedersen und Ailio verlassen die Jets
Am Wochenende gewinnt in Sarnen und Kloten jeweils das Auswärtsteam, sodass Ad Astra Obwalden sich nach Ticino als zweites Team für die Aufstiegsspiele zur UPL qualifiziert.... Auch Obwalden spielt um den Aufstieg!
Die Iron Marmots Davos-Klosters sorgen für nächste Saison vor. Zwar befindet sich das Fanionteam derzeit noch im Playout-Kampf gegen Unihockey Limmattal. Trotzdem blickt der... Iron Marmots: Trainer bleibt, Kopecky kommt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks