19.
10.
2014
NLB Männer | Autor: Zug United

Zug United in Mini-Krise

In einem zerfahrenen Spiel unterliegt Zug auch Schlusslicht ULA. Über weite Strecken wussten die Kolinstädter das Spieldiktat nicht an sich zu reissen.

Symptomatisch für den gesamten Spielverlauf steht die spielentscheidende Szene in der 65. Minute. Nach einer mangelhaften Konterauslösung landete der Ball unkontrolliert wieder vor dem eignen Tor. Dort konnte der goldrichtig stehende Gegner von den vorwärtsorientierten Verteidiger nicht mehr entscheidend gestört werden. Weg war der Zusatzpunkt, dabei hatte es bis gut sechs Minuten vor Schluss noch nach einem versöhnlichen Ende für die kämpfenden Gäste ausgesehen. Das Schlussdrittel war mit Abstand die stärkste Phase im Aufbauspiel. Endlich konnten die eingeübten Spielzüge auf dem Spielfeld umgesetzt werden und die Offensivbemühungen wurden mit zwei schnellen Toren kurz nach dem Pausentee prompt belohnt. Anstatt 3:2 stand es plötzlich 3:4 und es schien für einen Augenblick als ob das Spiel endgültig kippen könnte. Doch ein unnötiger Wechselfehler stoppte den Höhenflug jäh. Zwar konnte die Unterzahl noch schadlos überstanden werden, aber ein clever gespielter Konter besiegelte in der 54. Minute die Verlängerung.

Spielrhythmus nicht gefunden
Zuvor neutralisierten sich die beiden Equipen grösstenteils in einem unschön anzusehenden Mittelfeldgeplänkel. Selten gelang es den Blau-Weissen dabei ihre auf Ballbesitz basierende Spielphilosophie einfliessen zu lassen. Zu schnell waren die Bälle wieder weg, zu hoch war die individual Fehlerquote. Einmal mehr musste Riihimäki, der an der Bande von seinem langjährigen Assistenten aus Finnland unterstützt wurde, in der ersten Pause einen lautstarken Weckruf durch die Garderobe dröhnen lassen. Allzu viel nützte es anfangs nicht, es benötigte noch einmal zwanzig Minuten und ein weiteres Gegentor um seine Mannen wach zu rütteln.

Nationalmannschaftspause effizient nutzen
Aufgrund der WM im Dezember steht bereits der nächste Unterbruch vor der Tür. Während die Nationalmannschaft in Finnland ein letztes Mal den Ernstkampf testet, gilt es am Zugersee aus dem schwachen Saisonstart die richtigen Lehren zu ziehen. In drei vollen Trainingswochen eröffnen sich dem Staff die nötigen Zeitgefässe um an der Abstimmung und den Schwachpunkten zu feilen. Captain Poletti fordert von seinem Team die nötige Reaktion im Trainingsbetrieb: „Die letzten Partien haben uns klar aufgezeigt wo wir die Hebel ansetzen müssen. Wir müssen nun als Mannschaft einen Weg finden unser spielerisches Potential ins Spielstärke umzumünzen.“ Vor allem die Torausbeute, bescheidene acht Mal hat die United in den letzten drei Spielen eingenetzt, dürfte weit oben auf der Prioritätenliste stehen. Danach erwartet die Zentralschweizter mit Leader Olten eine Knacknuss in der heimischen Dorfmatthalle.


Unihockey Langenthal-Aarwangen : Zug United 5:4 n.V. (2:2, 1:0, 1:2, 1:0)
Kreuzfeld, Langenthal - 83 Zuschauer - SR: Fässler/Schläpfer
Tore: 7. Meier (Poletti) 0:1. 12. Roth (Meier) 1:1. 13. Poletti (Fiechter) 1:2. 16. Mühlethaler (Gloor) 2:2. 27. Mühlethaler 3:2. 43. Luoma (Furger) 3:3. 44. Suter (Luoma) 3:4. 54. Eggerschwiler (Roth) 4:4. 65. Nyffenegger (Gloor) 5:4.
Strafen: keine Strafen gegen Unihockey Langenthal Aarwangen. 2mal 2 Minuten gegen Zug United.
Aufstellung Unihockey Langenthal-Aarwangen: Reist, Lanz, Meier, Matter, Lüthi, Nyffenegger, Moser, Schärli, Duss, Lang, Schiffmann, Roth, Salm, Gloor, Grütter, Kostusevs, Mühletahler, Eggenschwiler, Niklaus, Glanzmann.
Aufstellung Zug United: Meister, Parathazham, Suter, Bützer, Schuler, Müller, Fiechter, Trinkler, Strebel, Limacher, Luoma, Furgi, Poletti, Meier, Grüter, Uhr, Lechmann.
Bemerkungen: Zug ohne Stutzer, Y. Schelbert, C. Schelbert, Maag (reckonvaleszent)

 

Mischa Zbinden, Adam Torkelsson, Jack Noaksson, Janic Moser und Timo Wiedmer verlassen den UHC Thun. Dafür stossen Laurin Münger und Luca Ruch neu zu den Berner... Kaderveränderungen bei Thun
Die beiden ausländischen Verstärkungsspieler Tuure Ailio und Marius Pedersen werden die Kloten-Dietlikon Jets verlassen. Beide bestritten zwei Saisons in der NLB bei den... Pedersen und Ailio verlassen die Jets
Am Wochenende gewinnt in Sarnen und Kloten jeweils das Auswärtsteam, sodass Ad Astra Obwalden sich nach Ticino als zweites Team für die Aufstiegsspiele zur UPL qualifiziert.... Auch Obwalden spielt um den Aufstieg!
Die Iron Marmots Davos-Klosters sorgen für nächste Saison vor. Zwar befindet sich das Fanionteam derzeit noch im Playout-Kampf gegen Unihockey Limmattal. Trotzdem blickt der... Iron Marmots: Trainer bleibt, Kopecky kommt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks