16.
01.
2005
NLA Frauen | Autor: Bern Capitals

Damen NLA: Dämpfer für die Caps

Mit einer unverdienten 1:2-Niederlage gegen Tabellennachbar Zug haben die Playoffhoffnungen der Bern Capitals einen Dämpfer erlitten. Neben Kloten ist nun auch wieder Zug im Rennen um Platz 4 dabei.

Vieles sprach vor dem Spiel für das Heimteam. Da war einmal die Tatsache, dass in der regular season der vergangenen Spielzeiten abgesehen von Dietlikon keine Mannschaft drei Punkte aus der Mooshalle zu entführen vermochte. Oder die Ungeschlagenheit, die seit "Stellenantritt" des Trainertrios Spicher, Gerber und Huber währte. Oder die Aussicht, mit einem Sieg einen Konkurrenten vorentscheidend zurückzubinden.

Der Bedeutung des Spiels entsprechend engagiert wurde die Partie auf beiden Seiten geführt. Zug erwischte dabei den etwas besseren Start, gelang es doch den Innerschweizerinnen, das Forechecking der Bernerinnen mit klugen Auslösungen zu umgehen und gefährliche Konter zu lancieren. Die 1:0-Führung der Gäste zur Pause ging in Ordnung. Frisch motiviert und mit einer neuen Taktikvorgabe im Kopf nahmen die Caps das zweite Drittel in Angriff und wurden gleich kalt geduscht - Raschle erhöhte auf 2:0. Dieser erneute Rückschlag schien jedoch die Gastgeberinnen aus den Reserven zu locken. Tatsächlich war es nicht Zug, das nachsetzte, sondern Bern, das mit fortschreitender Spieldauer das Spielgeschehen an sich riss und den Ball kontrollierte. Mehr als der Anschlusstreffer von Krähenbühl schaute aber trotz Chancenplus im zweiten Drittel nicht heraus.

Die Vorgabe für den letzten Abschnitt war klar: Mit aller Konsequenz den Ausgleich suchen. Die Caps legten einen Gang zu und bauten ihre Feldüberlegenheit gar noch aus. Das Geschehen spielte sich fast ausschliesslich vor dem Gehäuse von Rust ab, die Zugerinnen hatten im gesamten letzten Abschnitt lediglich noch zwei Abschlüsse auf Koller - einer davon im Powerplay - zu verzeichnen. Dass es für die Caps trotz Einsatz und Kampf bis zur letzten Sekunde letzten Endes nicht zum Ausgleich reichte, hatte zwei Gründe: Das Abschlussverhalten der Bernerinnen genügte einmal mehr nicht höheren Ansprüchen, gingen doch 77% der abgegebenen Schüsse neben bzw. über das Tor oder in die Beine der Gegnerinnen. Bei jenen 23%, die den Weg auf das Tor fanden, gelang es Zugs Schlussfrau Rust jedes Mal - ob gewollt oder nicht - irgendwie irgendein Körperteil zwischen den Ball und die Maschen zu bringen. So avancierte nicht eine Caps-Angreiferin, sondern eben die Zuger Torhüterin zur Matchwinnerin und stahl sozusagen die drei wichtigen Punkte aus der Mooshalle.

Den Caps blieb so letzten Endes nur der Frust und die Erkenntnis, dass man mit einem Tor aus 61 Abschlüssen in der Regel keine Spiele gewinnt, selbst wenn man mehr vom Spiel hat als der Gegner. Zug hingegen ist nach dem Sieg im Kampf um die Playoffs wieder mittendrin statt nur dabei. Wollen es die Caps auch im Februar noch sein, muss in erster Linie das Derby vom nächsten Wochenende gegen Burgdorf siegreich gestaltet werden.


Bern Capitals - UHC Zuger Highlands 1:2 (0:1, 1:1, 0:0)
Moos, Gümligen - 160 Zuschauer
SR: Riva / Schlub
Tore: 18:51 Rittmeyer (Rothenfluh) 0:1, 23:28 Raschle (Kiser) 0:2, 36:34 Krähenbühl (Brunner / Ausschluss Rohrer) 1:2
Strafen: Bern 2x2', Zug 2x2'
Bern Capitals: Koller; Krähenbühl, Hofer; Schmid, Meyer; Brunner, K. Stettler; D. Stettler, Juker, Andrey; Elsinger, Heusser, Pfister; Müller, Fahrni, Schällibaum
Zuger Highlands: Rust; Huber, Limacher; Hämäläinen, Nussbaumer; Grossniklaus, Benzinger; Suma, Von Rickenbach, Gwerder; Gugolz, Rittmeyer, Rothenfluh; Raschle, Rohrer, Kiser
Bemerkungen: Bern Capitals ohne Arteva (verletzt), Khuu (rekonvaleszent) und Roux (nicht eingesetzt); 10. Tor von Zug wegen Torraumoffside aberkannt, 51. Lattenschuss Rothenfluh, 58:21 Time-out Bern Capitals, danach ohne Torhüter
Best Players: K. Stettler / Raschle
Die Floorball Riders stellen den Staff ihres UPL-Frauenteams neu auf: Katrin Kivirand und Thomas Appenzeller übernehmen gemeinsam als Co-Headcoaches. Der bisherige... Neues Trainerduo bei den Riders
Die lettische Nationalspielerin Julija Rozite sowie auch Michelle Schär (Beide Floorball Riders) wechseln auf die kommende Saison neu zu Floorball Chur United und bieten mehr... Zwei Zuzüge für Churer Frauen
Die 82-fache Schweizer Nationalspielerin Nathalie Spichiger wechselt von Skorpion Emmental Zollbrück in die Zentralschweiz und wird in der kommenden Saison für Zug United... Nathalie Spichiger wechselt zu Zug United
Die Floorball Riders freuen sich, die Verpflichtung von Wilma Johansson, Emma Hansson und Malin Hansson bekanntgeben zu dürfen. Alle drei kommen vom schwedischen... Drei Schwedinnen für die Riders

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks