16.
11.
2002
NLA Frauen | Autor: Burgdorf Wizards

Damen NLA: Knappe Niederlage für die Burgdorf WIzards

Mit einer undiskutablen Leistung im Startdrittel (0:5-Rückstand) verpassten die Wizards einen durchaus möglichen Sieg gegen den Serienmeister RedAnts Winterthur. In einer eindrücklichen Aufholjagd liessen die Burgdorferinnen aber erkennen, welches Potential in der Mannschaft steckt.

Nur 200 Sekunden waren im Startdrittel gespielt und bereits lagen die Wizards mit 2 Toren in Rückstand. Die Zürcherinnen nützten zwei krasse Abwehrfehler der Burgdorferinnen, die mit drei Linien in dieses Spiel gingen, eiskalt aus und liessen Goalie Kloter keine Chance. Burgdorfs Trainercrew reagierte und stellte um auf nur noch zwei Linien. Aber auch diese Umstellung nütze nichts. Die Burgdorferinnen leisteten sich weitere unglaubliche Fehler und so kamen die Winterthurerinnen ohne grössere Anstrengungen durch drei weitere Tore zu einer komfortablen 5-Toreführung nach den ersten Drittel.
Der zweite Spielabschnitt begann mit einer wohl einmaligen Situation. Burgdorfs Trainer Wehren ersetzte die unglücklich agierende Torhüterin Kloter durch Oberli, die den ersten Spielabschnitt auf der Verteidigerposition gespielt hatte. Dieser Wechsel zeigte eine Signalwirkung auf das übrige Team und plötzlich waren es die Emmestädterinnen, die das Spiel in die Hand nahmen und das Tor der Red Ants belagerten. Die Angriffsbemühungen blieben vorerst trotz erstklassiger Chancen noch unbelohnt. Es waren im Gegenteil die Zürcherinnen, die einen ihrer Entlastungsangriffe mit dem sechsten Treffer abschlossen. Im Wissen auf den sicheren Rückhalt (Goalie Oberli zeigte, dass sie nichts verlernt hatte) steckten die Wizards aber nicht auf und glaubten weiter an das fast Unmögliche. In der 28. Minute wurden diese Bemühungen dann auch belohnt. Eine schnelle Passkombination von Khuu über Rossel zu König führte zum längst verdienten ersten Tor für die Wizards. Nur drei Minuten später war es Rossel, die nach einem Zuspiel von Tschumi den zweiten Treffer markieren konnte. Die Wizards erspielten sich nun Chancen um Chancen, kassierten aber wenige Sekunden vor Drittelsende einen weiteren Treffer zum 2:7-Pausenstand.
Im letzten Spielabschnitt zeigten die Burgdorferinnen nicht nur, welches Potential vorhanden ist sondern auch eine tolle Willensleistung. Trotz des 5-Torerückstand gab man nie auf und setzte den Schweizermeister gehörig unter Druck. Bereits in der 43. Minute nutze König ein schönes Zuspiel von Rossel zum 3. Treffer für die Wizards. Vier Minuten später war es wieder König auf Zuspiel von Rossel, die den vierten Treffer markieren konnte. Nur 39 Sekunden später erzielte König ihren bereits 4. Treffer an diesem Abend zum Zwischenstand von 5:7. Die Serienmeisterinnen aus Winterthur wankten nun gewaltig um so mehr, dass ihre wenigen Angriffsbemühungen eine sichere Beute von Wizardshüterin Oberli waren. In der 54. Minute erzielte Tschumi auf Zuspiel von Rossel den vermeintlichen Anschlusstreffer zum 6:7, der aber wegen eines angeblichen Torraumoffsides aberkannt wurde. Trotz weiterer guten Chancen gelang es den Burgdorferinnen nicht mehr, die riesige Hypothek aus dem Startdrittel wettzumachen. Für die Burgdorferinnen gilt es nun, dieser verpassten Chance nicht nachzutrauern sondern aus dem Spiel die Erkenntnis mitzunehmen, dass mit einer Leistung wie in der 2. Spielhälfte in Zukunft auch wieder Erfolge gefeiert werden können.


Burgdorf Wizards - RedAnts Rychenberg Winterthur 5:7 (0:5, 2:2, 3:0)
Schützenmatt, Burgdorf - 75 Zuschauer
SR: Brander/Schwarzwälder
Burgdorf Wizards: Kloter (ab 21. Oberli); Glauser, Müller; Oberli, Rindlisbacher: Flückiger, Ryser, Eschler: Calderari, Seljeson, Meier: König, Rossel, Tschumi, Khuu, Reist, Monteduro
Tore: 2. Kundert (Füllemann 0:1, 4. Kundert (Benz) 0:2, 6. Stadelmann (Füllemann) 0:3, 13. Füllemann (Stadelmann) 0:4, 14. Stadelmann (Siegenthaler) 0:5, 26. Kundert 0:6, 28. König (Khuu, Rossel) 1:6, 31. Rossel (Tschumi) 2:6, 40. Breitenstein 2:7, 43. König (Rossel) 3:7, 47. König (Rossel) 4:7, 48. König 5:7
Bemerkungen: Burgdorf ohne Scheidegger (Krank), Ab 21. Minute Comeback von Oberli im Tor der Wizards, 54. Tor von Tschumi aberkannt.
Die Skorps müssen in Zug 23 Minuten lang untendurch, bringen nach einem Vier-Tore-Rückstand aber noch einmal Spannung zurück. Die Zugerinnen reagieren ebenfalls, bringen... Zuger Frauen erneut im Superfinal
Selina Tanner beendet ihre Unihockey-Karriere. Die 28-Jährige wechselte 2015 zu den Red Ants und blieb den Winterthurerinnen mit Ausnahme von zwei Saisons bei Appenzell stets... Selina Tanner tritt zurück
Zug United gleicht die Partie in Zollbrück neun Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit aus und trifft in der Verlängerung zum Sieg. Es ist der dritte Sieg nacheinander... Zug nach spätem Ausgleich mit Matchball
Die Wizards verpflichten Carina Zeller aus dem eigenen Nachwuchs sowie Jorina Rutschi von Ligakonkurrent BEO. Romina Rudin und Ina Leminen hingegen werden die Zauberinnen... Veränderungen im Wizards-Kader

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks