26.
04.
2006
NLA Männer | Autor: Grasshopper Club Zürich

2 Neue und 2 Rückkehrer

Kurz nach Saisonende kann GC weitere Zuzüge vermelden. Ostransky, Kamaj, Allamand und Bruderer wechseln zu den Zürchern.
2 Neue und 2 Rückkehrer

Peter Düggeli, der das Team während drei Jahren betreute, kündigte seinen Rücktritt bereits früher an, da er sich in Zukunft vermehrt seinem Beruf als Journalist widmen will. Nach einem Jahr Absenz kehrt Franco Battaglia zum Grasshopper-Club Zürich zurück. Der 32-jährige Bündner wird bei den Hoppers in der kommenden Saison an der Seite des Cheftrainers Patrick Pons das Amt des Assistenztrainers übernehmen. "Ich will die Erfahrungen, die ich als Spieler gemacht habe, weitergeben", äusserte sich Battaglia zu seiner neuen Herausforderung.

Kamaj
Nach dem kürzlichen Zuzug des 23-jährigen tschechischen Nationalspielers und Stürmers Martin Ostransky hat auch der 24-jährige Verteidiger Lulzim Kamay von Chur Unihockey bei den Stadtzürchern einen Einjahresvertrag mit Option unterschrieben. Mit seinen 21 Skorerpunkten stellte der Verteidiger seine Offensivqualitäten diese Saison erneut eindrücklich unter Beweis. Vom NLA-Aufsteiger Lok Reinach kommt der 22-jährige Stürmer Lukas Allamand zu GC, während der 24-jährige Torhüter Beat Bruderer nach einem zweijährigen berufsbedingten Abstecher via Biel und Unihockey Tigers zu seinem Stammverein zurückkehrt. Beide haben Zweijahresverträge unterzeichnet.

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks