23.
08.
2005
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

9. Heineken champy cup

Ein echter „Leckerbissen“ zum Saison-Auftakt: Die besten Teams aus Schweden, Tschechien und der Schweiz treffen sich am kommenden Wochenende in Chur zum 9. Heineken champy cup.

Vom 26. bis 28. August sind neben dem Schwedischen Meister Warberg, dem Meister aus Tschechien, Tatran Stresovice und dem besten Schweizer Team von Wiler Ersigen auch die beiden Bündner NLA Vereine Alligator Malans und Chur Unihockey an das bereits traditionsreiche Vorbereitungs-Turnier geladen worden.

Eigentlich wollte man ja nächstes Jahr, zum 10-jährigen Turnier-Jubiläum, den Zuschauern etwas Besonderes bieten. Aber wenn sich schon dieses Mal die Gelegenheit ergibt, den amtierenden Schwedischen Meister ans Turnier zu holen: Wer sagt da denn schon nein? Die Organisatoren sind überzeugt, dass sich das schwedische Team von Meister Warberg als ein Publikums-Magnet erweisen wird. Schon heute sind die Reaktionen in Unihockey-Kreisen durchwegs positiv und die Ticket-Nachfrage geht bereits über das regionale Interesse hinaus.

Auch das Team von Wiler Ersigen und der Tschechische Meiser Tatran Techtex Stresovice sind keine Unbekannten am champy cup. Beide Teams standen sich letztes Jahr im Finale gegenüber. Als es nach der Verlängerung immer noch unentschieden stand, war es einzig Matthias Hofbauer, der das Penalty-Schiessen gegen die Tschechen entscheiden konnte.

Nicht fehlen dürfen am Vorbereitungs-Turnier im Bündnerland natürlich die beiden lokalen NLA-Vereine Alligator Malans und Chur Unihockey. Das zahlreiche regionale Publikum ist natürlich zu Saisonbeginn gespannt auf „seine“ neue Mannschaft und unterstützt diese jeweils beim internationalen Kräftemessen.

Dem Namen als das bestbesetzte Vorbereitungsturnier der Schweiz wird der champy cup dieses Jahr mehr als gerecht. Auch das „drum herum“ stimmt an diesem Turnier. Wohl auch deshalb wird der SUHV seine Schiedsrichter Observer-Ausbildung am champy cup durchführen.

Als weiterer Anlass wird der Junioren-champy cup parallel zum Hauptturnier stattfinden. Letztes Jahr wurde dieses Turnier für die Jüngsten zum ersten Mal erfolgreich durchgeführt und wird deshalb auch dieses Jahr wieder organisiert.

Eines ist sicher: ein Besuch an diesem Anlass lohnt sich für jeden Unihockey-Fan bestimmt. Mehr Informationen und Vorverkauf für Tickets unter: www.champy-cup.com

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks