12.
05.
2003
NLA Männer | Autor: UHC Alligator Malans

Alligator mit zwei neuen Schweden

Der UHC Alligator Malans hat die Nachfolge von Joakim Bäckström und Martin Olofsson geklärt. Ab der kommenden Saison werden Stefan Pettersson als Cheftrainer und Mathias Larsson als Spieler die NLA-Mannschaft komplettieren. Sowohl Pettersson als auch Larsson haben bei den Alligatoren einen Zweijahresvertrag unterzeichnet.
Nach nur einem Jahr verlässt Joakim Bäckström die Alligatoren, und stellt sich in seiner Heimat einer neuen Herausforderung. Bäckström wird dem dreifachen Schweizermeister aber weiterhin zur Verfügung stehen. Als gestandener Fachmann für den körperlichen Aufbau wird er in diesem und im nächsten Jahr das Sommertraining gestalten und so für die physische Vorbereitung der Leistungssportabteilung verantwortlich sein.

Mit Stefan Pettersson konnte der Wunsch-Nachfolger unter Vertrag genommen werden. In der vergangenen Saison amtete Pettersson als Cheftrainer des schwedischen Eliteserie-Clubs Warbergs IC 85 und führte die Mannschaft bis in den Playoff-Final. Warbergs IC-85 wurde Vizemeister und Stefan Pettersson als Trainer des Jahres ausgezeichnet. Bei den Alligatoren ist er kein Unbekannter. In der Saison 1993/1994 führte er die NLA-Equipe zum ersten Vize-Schweizermeistertitel der Vereinsgeschichte. Nun, 10 Jahre später, wird er die Verantwortung hinter der Bande übernehmen.

Nicht zuletzt wegen einer hartnäckigen Ellbogenverletzung hat Martin Olofsson seine herausragende Karriere beendet. Seine Nachfolge wird der schwedische Nationalspieler Mathias Larsson antreten. Larsson wechselt wie Pettersson von Warbergs IC-85 zu den Alligatoren. Er zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit aus. Spielte er vor wenigen Jahren noch als treffsicherer Center verstärkte er in den beiden abgelaufenen Saisons als offensiv ausgerichteter Verteidiger die Hintermannschaft des schwedischen Vizemeisters. In der Nationalmannschaft machte er anlässlich der vergangenen WM auf sich aufmerksam, als er als Verteidiger des ersten Blocks die Mannschaft zum Weltmeistertitel führte. Beim UHC Alligator Malans wird sein Können wohl eher in der Offensive vorgesehen sein.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks