16.
09.
2002
NLA Männer | Autor: Basel Magic

Basel Magic duelliert sich mit dem Double-Gewinner

– Die NLA-Unihockeyaner von Basel Magic starten am Samstag, 21. September 2002, in die neue Saison. Zum Auftakt macht der Kanholt-Equipe der Schweizermeister und Cupsieger des vergangenen Jahres, Alligator Malans, die Aufwartung. Die Begegnung findet aus aktuellem Anlass um 18.00 Uhr in der Rankhofhalle in Basel statt. Die Zuschauer kommen zudem in den Genuss von freiem Eintritt.

Basel Magic startet zuversichtlich in die neue Saison. Die Erwartungshaltung allerorts ist zwar deutlich kleiner als in den Vorjahren, doch die Mannschaft strahlt ein gesundes Selbstvertrauen aus. In der Vorbereitung waren die Auftritte unterschiedlich, mehrheitlich aber konstanter als in der Vergangenheit. Guten Auftritten folgte die eine oder andere Ernüchterung, dennoch beschreibt beispielsweise Basel-Trainer Magnus Kanholt (Sd) seinen Gemütszustand als „sehr optimistisch“. Die Spielpaarung gegen Malans bezeichnet der Schwede als „ideal“. Gegen den Double-Gewinner aus dem Bündnerland sei es zwar äusserst schwer zu Punkten zu kommen (dieses Unterfangen gelang in der letzten Saison nie), dennoch sei es für seine Mannschaft von Vorteil, dass man als Aussenseiter in die Saison starten könne.

Flyer

Neue Gesichter in den Reihen der „Magier“
Ihren Teil dazu beitragen wollen insbesondere die Spieler, welche neu ans Rheinknie wechselten. Der Schwede Daniel Sundbom (22, von Fornudden IB/SWE) ist einer von ihnen. Er ersetzt vorläufig Henrik Talme auf der Ausländerposition. Talme seinerseits steht jedoch weiterhin bei Basel unter Vertrag. Die Verantwortlichen wollen mit dem Einsetzen beider Akteure jedoch solange zuwarten bis die rechtliche Grundlage eindeutig ist. Ebenso neu in den Reihen der Verteidigung sind Daniel Kummer (32, StaWi Olten) und Alex Bertschi (25). Auf der Torhüterposition erhält der bisherige Stammgoalie Pascal Nieth neue Konkurrenz. David Senn (22, Squirrels Ettingen-Laufen) ersetzt den nach Hünenberg zurückkehrenden Simon Birchler. In der Offensivabteilung gehen mit Christoph Hofer (22, Flüh-Hofstetten), Jonas Kuster (21, UHC Laupen/ZH) und Fabio Mutti (21, Lok Reinach) drei weitere Neuzugänge auf Torejagd.

„Alarmstufe – Rot“ bei Olofsson
Der schwedische Topskorer Martin Olofsson wird am Samstag wohl den grössten Gefahrenherd für Basel Magic darstellen. Mit 64 Skorerpunkten in der letzten Spielzeit war er hauptverantwortlich für die Erfolge der Malanser. Wenn bei Malans nichts mehr geht, dann haben sie immer noch die schwedische Wunderwaffe, die „Alarmstufe - Rot“ auszulösen vermag. Die Basler Hintermannschaft wird sich wahrlich nicht über zuwenig Arbeit beklagen können. Malans auf Olofsson zu reduzieren, wäre sicherlich falsch. Die Mannschaft ist mit fünf Schweizer Internationalen gespickt und verfügt über spielerisch beachtliches Potential.

Freier Eintritt in der neuen Rankhofhalle
Das Spiel findet im Rahmen der Eröffnung der neuen Rankhofhalle statt. Aus diesem Grund ist auch der Eintritt für alle Matchbesucher frei. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr.


Die voraussichtliche Aufstellung von Basel Magic
Nieth; Mörker, Flury; Sundbom, Lohner; Kummer, Hardegger; Mosimann, Hofer, Mutti; Klötzli, Renggli, Zeller; Kuster, Balogh, Schneider.

Fotogalerien

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks