17.
05.
2022
NLA Männer | Autor: Unihockey Basel Regio

Bereitmachen für das neue Abenteuer

Nachdem der langersehnte Aufstieg im Frühling realisiert wurde, ist Basel Regio daran, ein schlagkräftiges Team für die NLA zusammenzustellen. Das Ausländertrio wird durch die drei Finnen Niklas Laurila, Toni Rintala und Yannick Lindroos gestellt. Vier Schweizer Spieler verkündeten derweil ihren Rücktritt.

Bereitmachen für das neue Abenteuer Basel Regio rüstet sich für die NLA-Saison. (Bild: André Düsel)

Das Hauptaugenmerk wird in den kommenden Monaten vor allem im Kraft, Schnelligkeits- und Ausdauerbereich liegen. Die Vorfreude, sich in der höchsten Schweizer Liga behaupten zu können, sollte Motivation genug sein, bereits im Sommertraining über sich hinauszuwachsen und in den physischen Attributen die Grundsteine für eine erfolgreiche Saison zu legen. Mithelfen soll dabei vor allem Roman Pass. Der estische Nationalspieler wird als Assistenz-/Physiscoach die Mannschaft zum Schwitzen bringen. In der letzten Saison war Pass noch bei Unihockey Mittelland als Spielertrainer tätig. Sein direkter Vorgesetzter wird der letztjährige Assistenzcoach und vormalige U21-Trainer Simo Ruuskanen sein. Der Finne geht damit in seine fünfte Saison in Basel. Sportchef Dominic Mucha sagt zu seiner Personalie: «Nach dem Abgang von Herrala erhoffen wir uns durch Ruuskanen neuen Schwung und neue Ideen. Er kennt den Verein, das Team und vor allem auch die Nachwuchsspieler bestens und wir erhoffen uns das er die jungen Spieler noch besser integrieren kann.» Komplettiert wird der Coachingstaff durch die Neuverpflichtung Juho Tervala, welcher als zweiter Assistenzcoach fungiert. Tervala wird die Funktion des abtrettenden Simon Best übernehmen, ist jedoch mit Priorität in der U18 des Vereins tätig.

Im Gegensatz zum Coachingstaff konnte das Kader mehrheitlich zusammengehalten werden. Von den finnischen Spielern verlässt einzig Jokinen den Club. Der Torgefährliche Stürmer kann aufgrund seines Alters nicht mehr als Junior gelistet werden, was unter Beachtung des «Gentlemen's Agreement» (maximal drei ausländische Verstärkungsspiele + ein Junior dürfen spielen) keine andere Möglichkeit offenliess. Laurila, Rintala und Lindroos haben jedoch ihren Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert und werden auch künftig im Dress der Basler auf Torejagd gehen. Neben Jokinen hat Basel den gewichtigen Verlust von den Teamstützen Cyril Suter, Markus Sutter und Andrin Spring zu beklagen. M. Sutter hängt nach einer langen Unihockeykarriere seinen Schläger definitiv an den Nagel. Er war erst auf die Playoffs reaktiviert worden und zeigte trotz fortgeschrittenen Unihockeyalters regelmässig Bestleistungen. Cyril Suter und Andrin Spring werden in der nächsten Saison nach vielen Jahren im Leistungssport eine Pause einlegen. Zu beklagen hat UBR ausserdem den Verlust zweier (ehemaliger) Nachwuchsnationalspieler, namentlich Mike Gerber und Livio Mühlemann. Beide waren in den letzten drei Jahren ein wichtiger Bestandteil der ersten Mannschaft. Gerber wird in der nächsten Saison für Floorball Köniz auflaufen, während Mühlemann nach vielen verletzungsbedingten Ausfällen nächste Saison pausieren wird. Weiter verlassen den Verein Roman Dürig und Mario Peter, welche den Grossteil der letzten Saison mit einer Doppellizenz bei Unihockey Fricktal verbracht hatten.

Neu dabei ist dafür Jonas Tschan, welcher im letzten Jahr schon Erfahrungen in der ersten Mannschaft sammeln konnte, wegen Verletzungen jedoch oft bei der U21 dabei war. Aus dieser kommen vier Spieler, welche die Chance erhalten, sich im Sommertraining für höhere Aufgaben zu empfehlen. Schüpbach, Degen, K. Kurth und Kleiber sind noch im U21-Alter und spielen allesamt im Sturm. Die Kaderplanung ist jedoch noch nicht beendet. Sportchef Mucha meint dazu: «Es wird sicher noch einige Anpassungen geben und wir arbeiten mit Hochdruck an einigen Personalien auf der Zuzugsseite. Die Kaderplanung ist definitiv noch nicht abgeschlossen.» Neo- Cheftrainer Ruuskanen blickt derweil gespannt in die Zukunft. «Ich freue mich sehr über die Herausforderung auf diesem neuen Level. Dies bedeutet aber auch: Arbeitshosen anziehen!» Weitere Informationen über allfällige Kadermutationen und Termine folgen.

 

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks