07.
03.
2008
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Berner Gipfel

Mit Floorball Köniz und Wiler-Ersigen treffen die beiden besten Schweizer Mannschaften am 8. März in der Berner Wankdorfhalle zum 21. Schweizer Cupfinale aufeinander. Wer holt sich den zweiten Kübel der Vereinsgeschichte?
Berner Gipfel
Nirgends auf der Welt hat der Cupfinal eine so grosse Bedeutung wie in der Schweiz. In Schweden beispielsweise spielten Pixbo und Dalen (8:7 n.V.) Ende Januar an einem Montagabend. Immerhin 3548 Zuschauer zog das Finale an - der Stellenwert des Titels hält sich aber mehr im Rahmen „Wir nehmens, wenn wirs bekommen." Vor einem Jahr hätte Swiss Unihockey an die 5000 Tickets verkaufen können, als sich die Langnau Tigers und Wiler-Ersigen im ersten reinen Berner Cupfinal duellierten. Die Könizer NLA-Spieler durften damals den Langnauer Triumpf aus nächster Nähe erleben - als Wurstverkäufer, Platzanweiser oder Bodenleger. Wie in den letzten vier Jahren mussten sie für ihren Verein einen Helferdienst leisten.

Imponierende Ausbeute
In dieser Saison müssen die Könizer auf die Helferdienste der NLA-Spieler verzichten. Aus den Kummerbuben sind „Winner" geworden - gerade mal vier von 23 ausgetragenen Partien gingen verloren. Rang 2 in der Endabrechnung. Vor einem Jahr waren es noch 14 von 23. „Erlöser" Daniel Calebsson, David Blomberg und Emanuel Antener bilden drei Ausnahmekönner eine aussergewöhnliche Linie. 144 Punkte teilen sich die Drei. Gleichzeitig können sich die Routiniers Daniel Bill, Sam Dunkel, Peter Bigler und die Talente Philipp Wanner und Stefan Kissling im Schatten der ABC-Schützen austoben. Mit 147 Toren haben die Könizer deutlich am meisten Tore in der laufenden Meisterschaft geschossen.

Wilers Bollwerk
Ganz zuoberst steht aber der amtierende Meister Wiler-Ersigen. Dessen Stärken Wiler liegen in dieser Saison aber in der Abwehr. Mit Vesa Punkari (Finnland) und Olle Thorsell (Schweden) stehen zwei ausländische Natispieler im Aufgebot. Die beiden bilden das Schwungrad des Tabellenleaders - mit flinken Füssen und Händen kurbeln sie das Spiel von ganz hinten an. Nicht ungefähr waren die beiden auch die besten Punktesammler am Europacup in Vantaa (Finnland). Neben ihnen räumen die beiden Schweizer Natispieler Simon Bichsel, Yvan Jungo sowie Captain Adrian Schild auf. Und im Tor nähert sich „Dachs" Daniel Streit langsam wieder seiner Natiform.

Unterschätzte Könizer Abwehr
Die beste Offensive trifft also auf die beste Defense - und glaubt man dem langsam durchgekauten Motto, dass Titel nur in der Abwehr gewonnen werden, stände eigentlich für Wiler-Ersigen die Favoritenrolle bereit. Doch die Könizer Verteidigung wird gerne unterschätzt. Nach zwei Jahren Pause in der 2. Liga erschien der Name Martin Ott bald wieder im Notizbüchlein von Naticoach Peter Düggeli. Auch Bill ist als Offensiverteidiger einer der Besten im Lande, neben ihm sorgt Markus Schweizer für viel Ruhe. Auch Torhüter Samuel Thut ist nach dem Ausfall der designierten Nr. 1 Martin Hitz bald wieder nahe der Bestform der vergangenen Saison.

Wer trifft von den Wiler-Stürmern?
Das grosse Fragezeichen bleibt die Offensive Wiler-Ersigens. Am Europacup zeigte sich, was passiert wenn der Creative Director Roger Gerber eine schöpferische Pause nimmt - wenig bis gar nichts nämlich. Adrian Zimmermann läuft immer noch der WM-Form 2006 nach, während Natikollege Joel Krähenbühl zwar tapfer Kilometer abspult, aber wenig offensiven Ertrag daraus ernten kann. Doch der SVWE kann auf ein breites Kader zählen: In die Bresche sprangen in den letzten Partien Dave Wittwer (Hattrick gegen Malans), Manuel Zingg (bereits 15 Saisontreffer) und der tschechische Natispieler Tomas Sladky (20 Punkte). Alle sind für Tore gut.

Berger vs Berliat
Vor einem Jahr liess sich der zu passiv agierende SVWE von den Langnauer Herausforderern die Butter vom Brot nehmen. Noch einmal verschläft Wiler-Ersigen das Finale nicht mehr, doch bereits im Oktober gewann Floorball Köniz das Duell 3 in der Wankdorfhalle gegen Langnau. Das Zünglein an der Waage könnten die beiden Trainer spielen - mit Thomas Berger (Wiler-Ersigen, U19 Nationaltrainer) und René Berliat (Köniz, Herren Natiassistent) stehen zwei der erfahrensten Übungsleiter des Landes an der Bande. Wer zieht wohl den entscheidenden Joker aus dem Ärmel?

 

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks