09.
09.
2023
NLA Männer | Autor: Streiter Constantin

Für Zündstoff ist gesorgt

Malans, WaSa, Thurgau und die Tigers - eines dieser Teams muss im Frühling 2024 wohl in die Playouts, obwohl das bei Weitem nicht den eigenen Ansprüchen entspricht. Im breiten Mittelfeld der Tabelle bahnt sich diese Saison so viel Spannung wie selten an. Grund genug, im letzten Teil unserer Vorschau diese vier Teams zu durchleuchten.

Für Zündstoff ist gesorgt Malans und Langnau bestritten am Tigers Cup den Final. (Bild: Wilfried Hinz)

Zwölf Punkte lagen letzte Saison zwischen dem 7. und dem 8. Platz der UPL Männer. Alligator Malans kam mit dem rekordverdächtig tiefen Wert von 25 Punkten auf den letzte Playoff-Platz, dicht dahinter hatten Basel, Thurgau und Uster das Nachsehen. WaSa hingegen hatte gleich viele Punkte wie der spätere Meister Wiler, nur vier Punkte trennten die ersten fünf Plätze in der Tabelle. In der neuen Saison könnte es zu einer "Kernschmelze" im Mittelfeld kommen - trotz den Rücktritten einiger Teamstützen stehen die Zeichen bei Malans mit der Rückkehr von Thomas Berger auf eine gelungenere Qualifikation, das junge Thurgauer Team dürfte mit dem Zuzug zweier starker Finnen noch einmal höher einzuschätzen sein. Die Tigers müssen ihren Höhenflug vom letzten Winter erstmal bestätigen, und WaSa hat auf und neben dem Feld einige wichtige Akteure verloren. Sollte ein Spitzenteam wie beispielsweise GC in ein Tief geraten oder eine der auf die hinteren Plätze prognostizierten Mannschaften wie Uster plötzlich positiv überraschen, kann der Tanz um den Strich erneut ein ganz heisser werden, diesmal aber mit Auswirkungen nach vorne bis auf den 5. Platz.

 

Waldkirch-St. Gallen

Stars und Schlüsselspieler

WaSa hat im Sommer fünf seiner besten Skorer verloren, darunter mit Roman Mittelholzer eine Vereinslegende und mit Michi Schiess einen der besten Schweizer der ganzen Liga. Geblieben ist Pablo Mariotti, der sich in der höchsten Liga schnell zurecht fand und immer noch eine Juniorenlizenz besitzt. Die Erwartungen an die neuen Stürmer Joakim Lund und Elmeri Haveri sind also recht hoch. Zu den wichtigsten Einzelspielern und Teamleadern gehören ebenfalls die Chiplunkar-Brüder, Stefan Schiess, der Appenzeller Severin Moser und der Deutsche Tino von Pritzbuer. Sie müssen viel Verantwortung übernehmen.

Stars von morgen

Der junge Finne Santteri Santtu Vuoristo (19) spielte letzte Saison in der F-Liiga bei EräViikingit und nahm an der U19-WM teil. Er gilt als spielstarker Verteidiger und könnte eine der Überraschungen in St. Gallen werden. Ein ähnliches Profil hat Loïc Andrey (20), der bei Fribourg in der NLB schon eine wichtige Rolle spielte. Dazu darf nicht vergessen werden, dass Pablo Mariotti und Rohit Chiplunkar auch "nur" Jahrgang 2003 haben. Die U21-Junioren von WaSa schafften den Wiederaufstieg in die höchste Stärkeklasse und es wäre für den Verein extrem wichtig, dass sie dort bleiben.

Goaliesituation

WaSa hat mit Lukas Genhart einen sicheren Wert zwischen den Pfosten. Er nahm 2015 an der U19-WM teil, feierte kurz darauf sein Debüt in der A-Nati und ist nun nach dem Rücktritt mehrerer etablierter Goalies zurück in der Landesauswahl. Mit 27 Jahren ist Genhart im perfekten Sportleralter und steht vor seiner fünften Saison mit WaSa. Wie viele andere Nationalliga-Goalies stammt er aus dem Könizer Nachwuchs. Der 20-jährige Alexander Tschirky, der auch noch bei den Junioren eingesetzt werden könnte, ist der zweite Torhüter und wird vor allem viel lernen können, da er mit einem der besten seines Fachs der UPL im Team ist.

Spiele vom Wochenende

Samstag, 9. September (Cup 1/16-Final)
Corcelles-Cormondrèche - Waldkirch-St. Gallen
19:30 Uhr, Complèxe Maladière-La Riveraine, Neuchâtel

Sonntag, 10. September (UPL Männer, 1. Runde)
Unihockey Basel Regio - Waldkirch-St. Gallen
17:00 Uhr, Pfaffenholz, Basel

 

 

Unihockey Tigers Langnau

Stars und Schlüsselspieler

Simon Steiner hat seine Punkteproduktion von einer Saison auf die nächste exakt verdoppelt (27 Punkte in 27 Spielen 2021/22, 56 Punkte in 28 Spielen 2022/23), er blickt als Ligatopskorer und MVP auf ein sensationelles Jahr zurück. Wenn er diese Pace nur annähernd halten kann, ist er mit Janis Lauber einer der auffälligsten Spieler der Tigers. Von Djurgarden wurden Elias Lunnestad und Hannes Kjellberg geholt, die vielseitig einsetzbar sind und gut ins System von Yannick Rubini passen. Sie sollen den Rücktritt dreier Leistungsträger abfedern und bilden neu ein Ausländer-Trio mit Gustav Svensson, der in der Abwehr auffällig unauffällig die Fäden zieht und eine sehr tiefe Fehlerquote aufweist.

Stars von morgen

Kurz vor dem Saisonstart schaffte es mit Janis Schwarz ein sehr interessanter Spieler ins Kader der 1. Mannschaft. Welche Rolle kann der 18-Jährige bereits einnehmen? Zu den bereits etablierten, aber immer noch jungen Spielern gehört Matteo Steiner. Auch U23-Nationalspieler Christian Stucki ist ein interessanter Kandidat, schafft er den nächsten Schritt in seiner Entwicklung? Von Köniz kam zudem der junge Verteidiger Lukas Münger, der sich im Emmental eine wichtigere Rolle verspricht. Ansonsten setzen die Emmentaler konsequent auf Eigengewächse - als nächster, ganz heisser Kandidat steht mit Seya Schwarz der Zwillingsbruder den oben erwähnten Janis Schwarz bereit.

Goaliesituation

Vor zwei Jahren trat Roman Beck das schwere Erbe des legendären Jürg Siegenthaler an - und machte seinen Job von Anfang an sehr gut. Er darf gar als eine der Entdeckungen der letzten beiden Saisons und als einer der immer noch meistunterschätzten Torhüter der Liga bezeichnet werden. Genau wie WaSa haben die Emmentaler hier einen absolut sicheren Wert. So konnten es sich die Emmentaler leisten, Mateo Fiechter aus der U21 zurück zu Wiler und den nominell dritten UPL-Goalie Silvio Stucki in die NLB zu Eggiwil ziehen zu lassen. Aus dem Trio mit Gian Luca Schiessl wurde ein Duo Beck und Schiessl.

Spiele vom Wochenende

Samstag, 9. September (Cup 1/16-Final)
Unihockey Schüpbach - Unihockey Tigers Langnau
20:00 Uhr, Ballsporthalle Oberemmental, Zollbrück

Sonntag, 10. September (UPL Männer, 1. Runde)
Zug United - Unihockey Tigers Langnau
16:00 Uhr, Stadthalle Herti, Zug

 

 

UHC Alligator Malans

Stars und Schlüsselspieler

Von den langjährigen Teamstützen - bei Malans und auch in der Nati - sind "nur noch" Christoph Camenisch und Dan Hartmann übrig. Während Camenisch nicht mehr fürs Nationalteam spielen wird, wurde Hartmann auch schon von Johan Schönbeck für ein Camp aufgeboten. Auch Remo Buchli wird weiterhin ein wichtiger Spieler sein, genau wie Joel Friolet mit seiner Erfahrung. Das neue Ausländer-Trio besteht aus dem routinierten Iiro Lankinen, der nach zwei Saisons bei Thurgau keine Angewöhnungszeit mehr braucht sowie Joni Halminen und Tomi Jerkku, die bei Karhut vor dem Abstieg 2022 in der F-Liiga wichtige Teamstützen waren.

Stars von morgen

Die U19-WM-Silberhelden Levi Walser und Jamie Britt (schon 26 Spiele und 15 Skorerpunkte in der höchsten Liga) sind bereit, bei ihrem Heimatverein den nächsten Schritt zu machen und auf dem linken Flügel Stammspieler zu werden - in ihrem Spielstil sind sie sehr unterschiedlich. Einerseits der filigrane Techniker und "Lausbub" Britt, andererseits der kräftige Powerstürmer Levi Walser. Malans ist auf der linken Angriffsseite neben den beiden Jungspunden mit Christoph Marugg, Tomi Jerkku und dem ebenfalls noch jungen Damian Rohner (21-jährig, bereits 71 Spiele mit der 1. Mannschaft) schon fast überbesetzt. In der Verteidigung möchte sich Matthias Störi aufdrängen, im Sturm feiert Joshua Schnell nach langer Verlertzungspause sein Comeback.

Goaliesituation

Das Malanser Torhüterduo Sandro Breu und Mario Bardill wurde ab Januar mit Oscar Agnarsson ergänzt. Überhaupt herrschte zwischen den Pfosten schon seit dem Rücktritt von Jonas Wittwer wenig Konstanz, im Januar 2022 hatte sogar Martin Hitz ein Comeback gegeben. Nun soll Ruhe einkehren zwischen den Torpfosten in der Bündner Herrschaft - aus Köniz ist Daniel Münger gekommen. Der 23-Jährige erhofft sich bei Malans den Durchbruch als Stammgoalie in der UPL, was man ihm in der Berner Vorstadt anscheinend nicht zutrauen wollte und nach Patrick Eders Rücktritt das Duo Kramer/Schwarz verpflichtete. Mario Bardill startet nach dem Rücktritt von Sandro Breu erneut als nominelle Nummer zwei in die Saison. Wir tippen darauf, dass zumindest nicht wieder an Weihnachten ein Ausländer oder "Veteran" geholt werden muss.

Spiele vom Wochenende

Samstag, 9. September (Cup 1/16-Final)
UHC Laupen ZH - UHC Alligator Malans
18:00 Uhr - Sporthalle Elba, Wald ZH

Sonntag, 10. September (UPL Männer, 1. Runde)
UHC Alligator Malans - UHC Uster
17:00 Uhr, Sporthalle Lust, Maienfeld

 

 

Floorball Thurgau

Stars und Schlüsselspieler

Er war der Hammertransfer der ganzen Liga: Peter Kotilainen. An der WM 2016 in Riga MVP des Turniers und somit "Vorgänger" von Pascal Meier 2018, für die WM 2022 erst nur auf Pikett und nach der Vorrunde für Joonas Pylsy nachgerückt - Kotilainen ist ein Star mit Ecken und Kanten, ein sensibler Künstler. Die Frage wird vorerst sein, ob er für den Saisonstart überhaupt fit wird. Doch mit Valte Karvonen haben die Thurgauer noch einen zweiten Top-Ausländer geholt, auch er gehört mittlerweile zu Finnlands A-Nationalteam. Ausser den zwei Wechseln bei den Ausländern gab es bei Thurgau keine externen Transfers von Feldspielern, und so wird die immer noch junge Garde um Captain Yannic Fitzi, seinen Bruder und letztjährigen Topskorer Yannic Fitzi, dem Routinier Yannick Rubi und natürlich Eero Jalo und Eero Kuutsa weiterhin zu den Teamstützen gehören.

Stars von morgen

Stars von heute, morgen oder übermorgen - der Übergang ist bei Thurgau oft fliessend, so konsequent wird auf die eigenen Talente gesetzt. Oliver Wiedmer und Ramon Zenger etwa überzeugten schon als Rookies in der UPL und können den nächsten Schritt machen. Auch Niklas Graf ist mit 21 Jahren schon seit langer Zeit Stammspieler und erzielte fast einen Punkt pro Spiel. Die nächsten Kandidaten stehen mit Janis Ribler, Levin Peter und Janis Graf bereit und können mindestens mit Teileinsätzen rechnen.

Goaliesituation

Wir schrieben es bereits vor einem Jahr - Yannick Altwegg gehört in Weinfelden zum Inventar. Er ist seit 19 Jahren bei Floorball Thurgau und hat noch einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2024/25. Während dem Covid-Unterbruch in der NLB kam er 2020/21 zu einem kurzen Gastspiel und seiner persönlichen Premiere in der höchsten Liga bei Uster, danach hexte er die Mostinder zum Aufstieg und liess sich letzte Saison auch von der Konkurrenz des talentierten Janis Schwarz nicht beeindrucken. Dieser ist zurück bei Köniz, neu ist aus Uster Jan Lemke gekommen. Dieser ist vier Jahre jünger als Altwegg, kann aber als Deutscher Nationalgoalie internationale Erfahrung vorweisen. Eine sehr beruhigende "Backup-Lösung".

Spiele vom Wochenende

Samstag, 9. September (Cup 1/16-Final)
Verbano UH Gordola - Floorball Thurgau
19:00 Uhr, Caserma Losone

Sonntag, 10. September (UPL Männer, 1. Runde)
Grasshopper Club Zürich - Floorball Thurgau
19:00 Uhr, Sporthalle Hardau, Zürich

 

 

Am Freitagabend wurden die Schweinwerfer auf die Stars gerichtet: An der zweiten Lidl Prime League Award Night im Trafo Baden sind herausragende Einzelleistungen der Saison... Gerig und Sjögren sind MVP
Cyril Doffey und Noah Ziltener bilden auf die kommende Saison das Assistentenduo für UPL-Coach Ilkka Kittilä. Nicolas Petit stösst zudem als Videoanalyst und Statistiker... Basel komplettiert Staff und erweitert Kader
Es hat mittlerweile Tradition, dass sich Unihockey-Teams im Sommer mit Eishockey-Teams messen. In den kommenden Tagen und Wochen treffen Floorball Köniz Bern, Zug United im... Vom Eis in die Turnhalle
Das UPL Team von Floorball Thurgau erweitert das Kader durch 5 weitere Junioren. Damit ist die Kaderplanung für die Saison 2024/25 bei den Ostschweizerin abgeschlossen. Thurgau schliesst Kaderplanung ab

Community Updates

Tabellen

1.Floorball Fribourg+4053.000
2.Ad Astra Obwalden+2950.000
3.Kloten-Dietlikon Jets+6548.000
4.UHC Thun+6247.000
5.Unihockey Limmattal-434.000
6.Ticino Unihockey-1430.000
7.UHC Lok Reinach-1630.000
8.I. M. Davos-Klosters-529.000
9.Regazzi Verbano UH Gordola-2723.000
10.UHC Grünenmatt-3919.000
11.UHT Eggiwil-4617.000
12.UHC Sarganserland-4516.000
1.Waldkirch-St. Gallen+6146.000
2.Unihockey Basel Regio+2338.000
3.UH Lejon Zäziwil+3137.000
4.Nesslau Sharks+734.000
5.UH Appenzell+2229.000
6.Chilis Rümlang-Regensdorf+829.000
7.Floorball Uri+1628.000
8.Visper Lions-5312.000
9.UH Red Lions Frauenfeld-339.000
10.UH Zulgtal Eagles-828.000

Quicklinks