07.
09.
2007
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Hellgard wieder Spieler des Jahres

Der Schwede Anders Hellgard wurde von einer Fachjury zum Spieler des Jahres gewählt. Er gewann vor Mathias Larsson und Esa Jussila (letzte Saison Alligator Malans). Bester Schweizer wurde Markus Gerber (Langnau) auf Rang 7.
Die schwedische Fachzeitschrift Innebandymagazinet initiiert jedes Jahr die Wahl des weltbesten Spielers des Jahres. Hilfe erhält das Magazin von 20 Nationaltrainern und verschiedenen Unihockeyjournalisten. Gewinner dieser Wahl ist - wie im Vorjahr - Anders Hellgard von Pixbo Wallenstam. Der langjährige Naticenter hat nach der Halbfinalniederlage gegen Caperio/Täby seine erfolgreiche Karriere beendet. „Nun kann ich beruhigt zurücktreten", freute sich der bald 31-jährige nach der Wahl. Sein Rücktrittsentschluss sei definitiv verriet Hellgard, „nach den letzten Playoffs spürte ich, dass die nötige Extra-Motivation nicht mehr da ist."

Markus Gerber erneut bester Schweizer
Auf dem zweiten Rang folgt Mathias Larsson (Warbergs IC-85). Der Routinier zeigte eine beeindruckende Saison, gewann als erster Verteidiger die Skorerwertung und wurde danach als Schwedens Spieler der Saison ausgezeichnet. Mit Esa Jussila (Josba Joensuu) wurde überraschenderweise ein Spieler auf den dritten Platz gewählt, der letzte Saison noch bei Alligator Malans in der Schweizer Nationalliga A gespielt hatte. Vor allem der Gewinn der Skorerwertung am Europacup verhalfen dem Finnen zu dieser Ehre. Als bester Schweizer Spieler folgt Markus Gerber auf Rang 7. Im Vorjahr wurde der Captain der Langnau Tigers noch Sechster.

Die zehn besten Spieler der Welt:

1.   Anders Hellgard (Sd, Pixbo Wallenstam)
2.   Mathias Larsson (Sd, Warbergs-IC 85)
3.   Esa Jussila (Fi, Josba Joensuu/Alligator Malans)
4.  Juha Kivilehto (Fi, SSV Helsinki)
5.   Magnus Svensson (Sd, Warbergs-IC 85)
6.   Mikael Järvi (Fi,, SSV Helsinki)
7.   Markus Gerber (Sz, Tigers Langnau)
8.   Henrik Quist (Sd, Pixbo Wallenstam)
9.   Rickie Hyvärinen (Sd, Caperio/Täby)
10. Ketil Kronberg (No, Dalen)
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks