08.
04.
2009
NLA Männer | Autor: Zuzana Svobodova

Interview mit Mika Kohonen

In der Halbfinalserie zwischen AIK und Storvreta führt das Team aus Stockholm 2:1. unihockey.ch hat sich mit Storvreta-Star Mika Kohonen unterhalten.
Interview mit Mika Kohonen

Mika Kohonen, die Saison war lang, du bist mit Finnland im Dezember Weltmeister geworden - wie voll sind die Energietanks noch in diesen Halbfinals?
Ich wusste, dass diese Saison mental und physisch sehr anspruchsvoll werden wird. Aber ich mag es, sehr viel zu spielen - und wenn der Erfolg da ist natürlich sowieso. Im Moment geniesse ich es einfach und bin topmotiviert.

Mika KohonenIm Viertelfinal hast du mit Storvreta „unsere Schweizer" bei Dalen aus dem Rennen geworfen. Was hat in der Serie den Unterschied ausgemacht?
Unsere starke Defensive inklusive eines brillianten Torhüters war entscheidend. Ich denke, insgesamt waren wir einfach das bessere Team, auf allen Positionen ein bisschen besser besetzt und haben verdient glatt in drei Spielen gewonnen.

Ihr habt das erste Halbfinalspiel gegen AIK auswärts gewonnen, dann aber zu Hause trotz zwei Toren von dir verloren, und jetzt führt AIK 2:1. Habt Ihr nach dem ersten Auswärtssieg schon Angst vor dem Siegen bekommen?
Sicher nicht. Wir fürchten auch AIK nicht, wir haben nur den nötigen Respekt vor diesem starken Team. Jetzt müssen wir im Heimspiel eben wieder zuschlagen. Ich hoffe, dass uns wieder über 2200 Fans zum Sieg tragen werden.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks