29.
06.
2002
NLA Männer | Autor: UHC Alligator Malans

Joakim Bäckström wird Nachfolger von Thomas Berger

Joakim Bäckström heisst der neue Cheftrainer des UHC Alligator Malans und übernimmt somit die Nachfolge von Erfolgstrainer Thomas Berger. Der 27-jährige Schwede spielte bislang als Verteidiger bei Örnsköldsviks SK in der schwedischen Elite-Division.

Vor einem Jahr stiess schon Martin Olofsson von besagtem Verein zu den Alligatoren. Joakim bestritt insgesamt 178 Meisterschaftsspiele und erreichte dabei 136 Skorerpunkte (65 Tore und 71 Assists). Aktuellster Erfolg ist der Weltmeistertitel, welcher er im vergangenen Mai mit der Schwedischen Nationalmannschaft in Finnland errungen hat.

„Etwas Neues ausprobieren und die deutsche Sprache lernen ist meine Motivation für diesen Schritt“, antwortet Joakim auf Frage nach dem Grund für seinen Entscheid. „Es war nicht leicht, die aktive Karriere bei Örnsköldsviks SK zu beenden, um in einem anderen Land als Trainer eine neue Herausforderung zu suchen. Doch ich bin von der Richtigkeit dieses Entscheids überzeugt und freue mich auf den Verein und die kommenden Aufgaben“, ergänzt Joakim weiter.

Ganz neu ist die Trainerfunktion für Joakim Bäckström nicht. Er assistierte im vergangenen Jahr die Damen seines Stammvereins, welche erst im Final um den schwedischen Meistertitel scheiterten. Zudem zeichnete er sich für eine Damen-Juniorenmannschaft verantwortlich.

Joakim wird anfangs August mit seiner Freundin Maria Hörnblad in die Schweiz kommen und dann auch die formelle Führung der NLA-Equipe übernehmen.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister