07.
11.
2003
NLA Männer | Autor: Keller Damian

Knappe Niederlage nach guter Leistung

Noch immer werden knappe Niederlagen gegen den Weltmeister fast als Erfolg gefeiert. So sah man in Jona nach dem 4:6 nur ganz wenige unglückliche Gesichter. An diesem Abend wären die Schweden zu packen gewesen.

Tom Engel
Der endgültige Beweis
Engel können fliegen ...
Die Schweizer starteten stark – die ersten 10 Minuten gehörten ganz ihnen. Die Gäste sollten nach der Partie einen verspäteten Flug und ein dadurch ausgefallenes Training als „Ausrede“ geltend machen. Die fast 1700 Zuschauer in der Grünfeldhalle zu Jona kümmerte das allerdings wenig. Nach einem herrlichen Treffer durch Christoph Hofbauer und einem Kaltenbrunner-Hammer im Powerplay führten die Eidgenossen gegen die skandinavische Übertruppe früh mit 2:0. Die Tatsache, dass eine Zweitore-Führung gegen Schweden noch nie da gewesen war, zeigt die Kräfteverhältnissen zwischen den beiden Nationen auf.

Kaltenbrunners schwarze 10 Minuten
Man kann nicht einmal sagen, dass die Schweden nach diesem Rückstand richtig aufgedreht hätten. In den Reihen der Schweizer begannen sich aber die Fehler einzuschleichen, die man zuvor glänzend vermieden hatte. Vor allem Marcel Kaltenbrunner, sonst die Souveränität in Person, tat sich dabei hervor. Ein erstes Missgeschick konnte der starke Daniel Streit noch ausbügeln. Dann aber wehrte der Bündner mit hohem Stock im Slot einen Ball ab – und den fälligen Penalty versenkte Peder Boden souverän zum Anschlusstreffer. Und 8 Sekunden vor Drittelsende stoppte „Kalti“ den anbrausenden Niklas Jihde mit ein Foul. Vier Sekunden Überzahl reichte Schweden, um durch Johan Andersson den Ausgleich zu erzielen.

Knick nach dem Ausgleich, starker Endspurt

Michael Zürcher
Zeigte eine sehr starke Partie, einzig der krönenden Torerfolg fehlte
Michael Zürcher
Christoph Hofbauer meinte nach der Partie wohl zu recht, dass dieser Ausgleich der entscheidende Moment war. „Wir haben im zweiten Drittel dann zuviel Respekt gezeigt, zu sehr auf Ballhalten gespielt, als den Weg nach vorne zu suchen.“ In der Tat war vom forschen Angriffsspiel der ersten Minuten nichts mehr zu sehen, die Schweden dominierten jetzt so, wie man es aus vergangenen Jahren kannte. Drei Treffer in sieben Minuten schienen den Match zu entscheiden. Doch die Einheimischen kamen ins Spiel zurück. Das Schlussdrittel war vielleicht das stärkste, dass je eine Schweizer Nationalmannschaft auf diesem Niveau gespielt hat. Vor allem die „Wiler-Linie“ mit den beiden Hofbauer und Raphael Keller an der Seite wirbelte die plötzlich nicht mehr so weltmeisterlich wirkende Abwehr des Gegners durcheinander. Ein Genuss war vor allem der Anschlusstreffer zum 4:5 nach einem Zusammenspiel zwischen Matthias Hofbauer und Keller – solche Tore locken auch die ruhigsten Zuschauer aus der Reserve. Selbst Urban Karlsson applaudierte heftig und strahlte... Die Schweizer rannten an, der Wiler-Block machte Dampf, auch Engel hatte eine gute Gelegenheit. Der Favorit wankte, viel aber nicht. Niklas Jihde nutzte einen Abspielfehler zum Endresultat von 4:6.

Chance verpasst
Die Schweiz hat eine grosse Chance verpasst, die Schweden erstmals überhaupt zu schlagen. Natürlich, es ist ja „nur“ der Founders-Cup und noch nicht die WM – aber in Jona hätte Länderspiel-Historie geschrieben werden können. Die Schweden dürften sich im Hinblick auf die Weltmeisterschaft noch stark steigern – auch wenn ihr Coach, Peter Kokocha, seit Jahren nicht müde wird zu betonen, wie viel mehr Vorbereitungszeit und Gewicht die Nationalmannschaft in der Schweiz doch habe. Für den Moment bleibt die alte Weisheit bestehen – nur wenn die Schweden einen schwachen Tag haben und die Schweizer über sich hinauswachsen sowie keine Fehler machen, ist der Weltmeister schlagbar. Die Schweizer waren nach dem 6:6 im Frühjahr ein weiteres mal nahe dran. Ein bis zwei Fehler zuviel haben den ersten Sieg gekostet.


Schweiz - Schweden 4:6 (2:2, 0:3, 2:1)
Grünfeld, Jona – 1680 Zuschauer
SR: Cerny / Janousek (CZE)
Tore: 3. Ch. Hofbauer (Keller) 1:0; 9. Kaltenbrunner (Bill/Ausschluss Dahlgren) 2:0; 15. Boden (Penalty) 2:1; 20. (19:54) Andersson (Davidsson/Ausschluss Kaltenbrunner) 2:2; 28. Gustavsson (Bloomberg) 2:3; 32. Svensson (Andersson) 2:4; 35. Andersson (Svensson) 2:5; 45. Ch. Hofbauer (Eichmann) 3:5; 51. M. Hofbauer (Keller) 4:5.; 59. Jihde (Boden) 4:6
Strafen: 2x2' Schweiz; 2x2' Schweden
Schweiz: Streit; Helbling, Th. Weber; Bichsel, Kaltenbrunner; Dysli, Eichmann; Balmer, Zürcher, Capatt; Bill, Weingart, Engel; M. Hofbauer, Ch. Hofbauer; Keller
Schweden: Agren; Davidsson, Axelsson; Olofsson, Lorendahl; Kameren, Linder; Gustavsson, Jihde, Blomberg; Svensson, Andersson, Djurling; Nilsson, Dahlgren, Hällback; Boden
Bemerkungen: Schweiz ohne Bigler (verletzte sich im Aufwärmtraining am Auge); 25. Pfostenschuss Jihde; ab 58:14 Schweiz ohne Torhüter; 59:40 Time out Schweiz
Best Players: Ch. Hofbauer / Andersson.

Fotogalerien

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks