15.
06.
2023
NLA Männer | Autor: HC Rychenberg Winterthur

Weitere Mutationen bei Rychenberg

Neben den bisher bekannten zwei Verstärkungsspielern Jonathan Nilsson und Markus Lindgjerdet reagiert der HCR auf unplanmässige Ereignisse und besetzt die dritte Ausländerposition für die kommende Saison mit Johan Larsson. Der 29-jährige Schwede wechselt von Liga-Konkurrent Zug United nach Winterthur.

Weitere Mutationen bei Rychenberg Johan Larsson (rechts) spielt neu mit Jonathan Nilsson (rechts) beim HCR zusammen. (Bild: Dieter Meierhans)

Die Kaderplanung war beinahe abgeschlossen, als zwei Ereignisse nochmals eine Anpassung im Kader zur Folge hatten. Eine solche Begebenheit war die Verletzungssituation um Tobias Studer. Der Stürmer zog sich im vergangenen November eine Schulterverletzung zu. Nach einem vielversprechenden Heilungsverlauf kehrte er bereits im Januar zurück aufs Feld. Aufgrund von anhaltenden Schmerzen entscheid sich Studer nach Rücksprache mit dem Ärzteteam nun doch noch zu einem operativen Eingriff, welcher vergangene Woche erfolgreich erfolgte. Gemäss den Ärzten wird Tobias Studer in der kommenden Saison erst im Januar wieder zum Stock greifen können.

Das zweite Ereignis ist die Entscheidung von Tim Aeschimann, die kommende Saison in Schweden zu absolvieren. Aufgrund von seinem Studium bietet sich dem jungen Verteidiger die Gelegenheit, im Ausland neue Erfahrungen zu sammeln. Zu welchem Club es Aeschimann führen wird, ist aktuell noch offen. Tim verfügt über einen weiterlaufenden Vertrag beim HCR und kehrt nach einem Jahr im Norden zurück in die Eulachstadt.

Die sportliche Führung hat sich nach diesen zwei Ausfällen dazu entschieden nach dem Abgang des Deutschen Nationalspielers Flemming Kühl auch kommende Saison die dritte Ausländer-Position wieder zu belegen. Mit Johan Larsson wechselt von Liga-Konkurrent Zug United ein dritter Schwede zum HC Rychenberg. Der 28-Jährige spielte vor seinem Engagement in der Schweiz bei IBK Dalen in Umea. In seiner ersten Saison in der Schweiz erzielte der Verteidiger 14 Tore und 20 Assists. Larsson wird Ende Juli nach Winterthur zurückkehrten und zum Team stossen.

Nilsson und Lindgjerdet bleiben
Ihre Verträge verlängert haben die bisherigen zwei Verstärkungsspieler aus Schweden. Jonathan Nilsson blickt auf keine leichte erste Saison in der Schweiz zurück. Nach einer Schulterverletzung, die er sich im Spiel gegen den UHC Uster im Oktober zuzog, musste sich der Stürmer gar einem chirurgischen Eingriff unterziehen und stiess erst im Januar wieder zum Team. In den Playoffs konnte er dann auf seine Fähigkeiten vor dem Tor zurückgreifen und erzielte in den 11 Spielen 8 Tore und 6 Assists.

Bereits seine dritte Saison absolvieren wird Markus Lindgjerdet für den HC Rychenberg. Der Stürmer aus dem schwedischen Örebro wurde in der abgelaufenen Saison vermehrt als Verteidiger eingesetzt und konnte seine Scorer-Qualitäten dennoch von 20 auf 28 Punkte ausbauen. Er hat seinen Platz in der zweiten Linie neben Bischofberger gefunden. Er liess sich auch von einer Verletzung kurz vor den Playoffs nicht aus der Ruhe bringen, kam zurück und hatte einen massgeblichen Anteil daran, dass die Viertelfinalserie letztlich deutlich entschieden werden konnte.

 

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks