04.
09.
2003
NLA Männer | Autor: Keller Damian

Länderspiele gegen Tschechien

Am kommenden Wochenende trifft die Schweizer Nationalmannschaft der Herren auf Tschechien. Es ist dies der Auftakt der „WM-Saison“ für die Jungs von Urban Karlsson. Es ist zu hoffen, dass weder das Team noch die Fans diesen Startschuss verpassen.

Rund 2000 Zuschauer fasst die St.Galler Kreuzbleiche-Halle und wäre bis auf 4000 ausbaubar. Gemäss der Geschäftsstelle des SUHV sind erst sehr wenige Tickets für die beiden Länderspiele vom Samstag und Sonntag verkauft worden. Hoffentlich realisieren noch möglichst viele Fans, dass man sich nicht auf der TV-Berichterstattung über die Damen-WM ausruhen kann - das Schweizer Unihockey braucht nach wie vor viele Events vor grosser Kulisse, um in der breiten Öffentlichkeit wahr genommen zu werden und Akzeptanz zu finden. Gerade im WM-Jahr, welches man ja allseits als DIE grosse Chance fürs hiesige Unihockey bezeichnet.

In diesem Sinne: Auf nach St.Gallen! Gegner Tschechien brennt auf die Revanche für den verlorenen "kleinen Final" in Helsinki, und auch Sascha Brendler möchte seinen Landsleuten sicher ein Schnippchen schlagen. Urban Karlsson (siehe Interview) tippt auf zwei Siege seines Teams, aber die letzten Duelle zwischen der Schweiz und Tschechien waren immer sehr eng. Es gibt jedenfalls keinen vernünftigen Grund, dieses Länderspielwochenende zu verpassen.

Samstag, 16:00, Schweiz U19 - Tschechien U19
Samstag, 19:00, Schweiz A - Tschechien A

Sonntag, 11:00, Schweiz U19 - Tschechien U19
Sonntag, 14:00, Schweiz A - Tschechien A


Interview mit Urban Karlsson

Urban, wie geht es dir gesundheitlich nach deinem Skating-Unfall?
Es geht schon etwas besser, ich brauche einfach Geduld. Ich muss wegen dem gebrochenen Arm und eingeklemmten Nerv regelmässig in die Physiotherapie im Inselspital. Aber ich kann immerhin schon wieder das Handgelenk bewegen. Die Ärzte geben zwar keine Garantie, dass alles wieder wird wie früher, aber ich bin zuversichtlich.

Es stehen zwei Länderspiele an, noch bevor die Saison begonnen hat. Was hältst du von so frühen Terminen für die Nationalmannschaft?
Es ist natürlich schwierig, den Formstand der Spieler zu beurteilen. Aber es ist eine gute Gelegenheit zum Testen. Für uns ist das wie eine Mini-WM - mit dem Spiel am Freitag gegen WaSa werden wir drei Spiele in drei Tagen haben. An der WM hoffen wir dann natürlich auf 6 Spiele in 7 Tagen...

Mark Wolf
Einer von 5 Kandidaten für den Torhüterposten
Mark Wolf

Was sind die Ziele dieses internationalen Tests?
Zum einen geht es darum, alle Spieler ins Team zu intergrieren. Und dann liegt unser Hauptaugenmerk auf der Blockzusammenstellung. Wir haben nicht viele Möglichkeiten, unter Ernstkampfbedingungen zu testen. Neben diesem Wochenende ist das nur noch der Founders-Cup (gegen Schweden und Finnland) und die Länderspiele in Norwegen. Wir nehmen die Partien gegen Tschechien also sehr ernst.

Gibt es denn schon Spieler, die ihr WM-Ticket fix gelöst haben?
Es gibt natürlich schon Spieler, bei denen ich mir kaum vorstellen kann, dass sie an der WM nicht dabei sind. Engel oder Kaltenbrunner zum Beispiel. Aber grundsätzlich muss sich jeder beweisen und von Verletzungen verschont bleiben. Eine Garantie gibt es nie.

Und wie siehst du Situation bei den Torhütern?
Die Schweiz ist in der glücklichen Lage, über mindestens fünf Top-Goalies zu verfügen, die auf internationalem Niveau bestehen können. Neben den drei, mit den wir letzte Saison gespielt haben, sind das sicher auch Steck und Ryffel. Dass an diesem Weekend Wolf und Streit im Einsatz sind, muss also noch nicht viel heissen. Auch die anderen haben noch ihre Chance.

Wie bist du mit den Vorbereitungsmöglichkeiten zufrieden, die du im Hinblick auf die WM im Mai 2004 hast?
Ich denke, die Schweiz hat sich die besten Bedingungen aller Nationen geschaffen. Wir können die Nati-Spieler ja sogar einmal pro Monat während der Saison zusammen ziehen, dann im April und Mai sowieso. Das ist sicher das intensivere Programm, als es alle anderen haben werden.

Wagst du einen Tipp, was die Spiele angelangt?
Wir wollen natürlich alle drei Spiele gewinnen... Also sagen wir: 7:1 gegen WaSa und 4:2 bzw. 6:4 gegen Tschechien...

Tschechische Nationalmannschaft
Beim letzten Auftritt in der Schweiz ereichten die Tschechen Platz 2 am Vierländerturnier. Hinter Schweden, aber vor der Schweiz
Wie schätzt du die Tschechen ein?
Wir müssen natürlich auf die gefährlichen Konter aufpassen, ansonsten wollen wir uns aber nicht zu sehr mit dem Spiel des Gegners befassen, sondern unser eigenes aufziehen.

Was für einen Einfluss könnte Sascha Brendler bei den Osteuropäern haben?
Er kann ihnen bezüglich Taktik, besonders im defensiven Bereich, sicher viel bringen. Sascha macht diesbezüglich ja auch bei Rychenberg einen Super-Job!

Damit wären wir auch noch bei der heimischen Liga angelangt. Was für eine Saison erwartest du?
Eine sehr ausgeglichene. Was ich am Sense-Cup und Champy-Cup gesehen habe, lässt darauf schliessen. Auch ein Rot-Weiss Chur wird nicht einfach nach St.Gallen fahren und drei Punkte holen. Die Liga wird weiter Fortschritte machen. Auch auf die neuen starken Ausländer wie Jihde, Hedlund und Laine freue ich mich - das sind Ausländer eines Kalibers, die uns weiter bringen. Das sind bestimmt keine No-Name Ausländer, wie sie sonst in den letzten Jahren zum Teil auch verpflichtet worden sind.

In welche Kategorie fällt Rickard Högberg von Västeras, der bei Biel unterschrieben hat? Kennst du ihn?
Ich weiss noch, dass er mal in Falun gegen uns ein Super-Tor gemacht hat, mit dem Zorro-Move... Ansonsten kenne ich ihn zuwenig, hoffe aber natürlich, dass Biel die richtige Wahl getroffen hat.

Was wünschst du dir für die beiden Spiele in St.Gallen?
Eine tolle Stimmung in der Halle. Ich habe WaSa - Rot-Weiss im Cup gesehen letzte Saison und weiss, was für eine Stimmung in dieser Halle möglich ist. Ich hoffe natürlich, dass meine Jungs die Zuschauer mit ihrem Spiel mitreissen können.

Urban, vielen Dank für dieses Interview!

Fotogalerien

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks