09.
11.
2006
NLA Männer | Autor: Schweizerischer Unihockeyverband

Los geht's

Am Donnerstag startet die 2. Studenten Unihockey Weltmeisterschaft in Bern (Wankdorf, Neufeld). Aus Schweizer Sicht sicherlich ein absolutes Unihockey-Highlight, will man doch alles daran setzen, die Bronzemedaille der ersten Austragung zu verteidigen resp. rangmässig noch etwas gutzumachen.

Wie in einer grossen Lokalzeitung zu lesen war, will das Team direkt vom Hörsaal in den WM-Final. Ein grosses Ziel, aber ohne grosse Ziele kommen auch keine grossen Erfolge zustande. Diesen Erfolg, nicht nur für das Schweizer Team, sondern für die gesamte Veranstaltung erhofft sich auch Leonz Eder, Exekutiv Komitee Mitglied der FISU und Geschäftsführer SHSV. „Swiss Unihockey hat organisatorisch keinen Aufwand gescheut, um die Studenten-WM in der Schweiz zu einem Erfolg werden zu lassen. Dass die führenden Unihockey-Nationen wie Schweden, Finnland und Tschechien – nebst der Schweiz – im Achterfeld zu finden sind, spricht für die Bedeutung dieser WM sowohl für die Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) als auch für den Schweizer Hochschulsport-Verband, der im August bereits die 8. Studenten-WM Triathlon in Lausanne durchgeführt hatte.“ Eder erhofft sich in den beiden Spielhallen in Bern – Wankdorfarena und Universitätssporthalle – einen grossen Publikumsaufmarsch, was dem Stellenwert des Hochschulsports in der Schweiz einen weiteren Auftrieb geben würde.

Splitter:
Athleten-Schwur
Der Captain der Schweizer Nationalmannschaft, Matthias Hofbauer, wird anlässlich der Eröffnungszeremonie den Athletenschwur im Namen aller teilnehmenden Spieler ablegen. Der 25-jährige Center erachtet dies als grosse Ehre und freut sich bereits auf eine intensive und spannende WM.

Team Akkreditierung
Im Verlauf des Mittwochs wurden sämtliche Teams resp. Athleten akkreditiert. Das Prozedere ist ziemlich aufwendig und beinhaltet Check’s durch den Schweizerischen Hochschulsportverband sowie den Internationalen Studenten Sportverband FISU.

300 Ehrenamtliche im Einsatz
Ohne den massiven Aufwand an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wäre ein solcher Anlass in der Schweiz gar nicht durchführbar. Für die 4-tägige Veranstaltung hat der lokale Veranstalter Unihockey Tigers rund 300 Helferinnen und Helfer aufgeboten.

Ticketing
Tickets für diesen Event in Bern gibt es via offiziellen Vorverkauf bei ticketcorner.ch oder aber an den Tageskassen und tagesaktuelle Informationen finden Sie auf der offiziellen Homepage der WM.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks