25.
07.
2002
NLA Männer | Autor: SV Wiler-Ersigen

Matthias Hofbauer wechselt zu Jönköpings IK

Der Topskorer des SV Wiler-Ersigen unterschrieb beim schwedischen Spitzenklub einen Einjahresvertrag und befindet sich bereits in Schweden. Was im vor dem Abflug durch den Kopf ging, lesen Sie im Interview ...

Matthias, der Vertrag mit Jönköpings IK wurde soeben unterschrieben. Wie fühlst Du Dich kurz vor dem Abflug nach Schweden?
Einerseits ist es ein gutes Gefühl, freue ich mich doch riesig auf die neue sportliche Herausforderung. andererseits bin ich schon ziemlich aufgeregt, weil es ein neues Gefühl für mich ist, so einfach von zuhause wegzugehen, Kollegen und Familie zurückzulassen. Zudem habe ich bislang immer für Wiler-Ersigen gespielt. Es wird mir langsam bewusst, dass ich jetzt in ein neues Umfeld komme.

Geht mit dem Wechsel nach Schweden so etwas wie ein Traum in Erfüllung?
Als ich mit 16 Jahren erstmals in der NLA spielte, war es sicherlich ein Traum, je einmal im Ausland spielen zu können. Doch in den letzten fünf Jahren habe nicht nur ich mich sportlich enorm weiterentwickelt, sondern hat auch das Unihockey an Stellenwert zugelegt. So wurde aus dem Traum eine realistische Zielsetzung, welche ich nun umzusetzen versuche.

Wirst Du in Schweden als Profi gelten?
Es ist eigentlich geplant, dass ich 30-50 Prozent arbeite. Von der Einstellung her bin ich aber sicherlich Profi. Dank der finanziellen Unterstützung von Wiler und Jönköping kann ich mich auf alle Fälle voll aufs Unihockey konzentrieren. Zudem werde ich eine Sprachschule besuchen.

Warum fiel die Wahl gerade auf Jönköpings IK?
Als ich mich für einen Wechsel nach Schweden zu interessieren begann, gehörte Jönköpings IK schon bald zu meinen Favoriten. Das Team ist bekannt für seine Jugendlichkeit und sein Offensivspiel. Ähnliche Attribute, die auch Wiler-Ersigen auszeichnen. Die Kontaktaufnahme mit den schwedischen Klubs war aber lange nicht sehr leicht. Erst nach den Playoffs Ende April wurde einiges konkreter. Jönköping hat sich dann sehr um mich bemüht. Und bei einem ersten Treffen wurde ich sehr gut aufgenommen. Der Verein machte mir den Eindruck eine grossen Familie, auch vergleichbar mit der Situation in Wiler.

Mit welchen Erwartungen steigst Du in die Saison in der besten Unihockeyliga der Welt?
Erst einmal will ich mir Zeit geben, mich an das neue Umfeld zu gewöhnen. Ich war aber überrascht, als ich merkte, dass man bei Jönköping doch ziemlich auf mich setzt und ich nicht nur einer unter vielen bin. Dies steigert natürlich etwas den Druck auf mir. Doch ich gehe trotzdem unbeschwert an die Aufgabe heran, traue mir auch zu, dass ich das Potential habe, die Erwartungen zu erfüllen.

Keine Angst, dass das Experiment schieflaufen könnte? Selbst der beste Schweizer Skorer der letzten Jahre, Adrian Capatt, konnte sich im Vorjahr in Schweden nicht durchsetzen und kehrte bereits im November zum Stammverein Alligator Malans zurück.
Ich weiss nicht genau, weshalb es mit Adrian nicht geklappt hat. Ich werde aber in jeder Situation versuchen, dass Beste aus meiner Lage zu machen. Ich bin überzeugt, dass ich mein Spiel noch viel weiterentwickeln kann und möchte möglichst viel profitieren. Sollte es spielerisch phasenweise nicht immer optimal laufen, dann bleibt immer noch die Lust ein neues Land, eine neue Kultur und eine neue Sprache zu erforschen.

Was weisst Du von Deinem neuen Verein, wo liegt Jönköping überhaupt, welche Ambitionen hat der Klub?
Jönköping liegt ca. 150 Kilometer oberhalb von Göteborg, recht zentral. Der Verein gehört sicherlich nicht zu den absoluten Topteams der Liga. Dafür fehlen die finanziellen Mittel. Immer wieder verliert der Klub routinierte Spieler an andere Vereine. Das Potential ist aber riesig, so wurde beispielsweise ein Spieler von Jönköping an der WM letzte Mai zum „mvp“ gewählt. Im Vorjahr beendete der Klub die Quali auf Rang 6 und schied im Viertelfinal aus. Diesmal möchte man sicher weiter kommen, aber von Meister spricht in Jönköping niemand.

Stichwort Meister: Du standest im Vorjahr mit Wiler-Ersigen erstmals im Playoff-Final. Ist es nicht schade, dass Du den Verein gerade jetzt verlässt, wo der erste Meistertitel für den Klub möglich schien?
Daran will ich nicht herumstudieren, auch nicht, was es heisst, wenn ich nun alle Kollegen zurücklasse. Es ist trotzdem nicht leicht. Manchmal wünschte ich mir, die Zeit würde hier in der Schweiz angehalten und wenn ich von Schweden zurückkehre, könnte ich dort weiterfahren, wo ich jetzt aufhören muss.

Was traust Du Wiler-Ersigen in dieser Saison denn überhaupt zu, denn nebst Dir gilt es ja auch den Abgang von Natistürmer Patrick Bachmann zu verkraften?
Wiler ist sicher nicht der Topfavorit, weil es doch einige Änderungen gibt und man abwarten muss, wie sich diese auswirken. Aber Wiler gehört sicherlich zu den Teams, die um die Meisterschaft mitspielen können. Man darf gespannt sein, wer die Positionen übernehmen kann, welche „Bachi“ und ich inne hatten.

Matthias, Danke für das Interview und viel Glück in Schweden.

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks